Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5049 beschlossen, das A.-K. um bis zu RM. 78 000, mithin auf bis zu RM. 160 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist lIt. Bilanz 1930 um RM. 40 000 auf RM. 122 000 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 100 577, Masch. 51 547 Büro-Inventar 72, Betriebs-Inv. 1, Anschlussgleis 6175, Feldbahnmaterial 2508, Elektro. motoren 9182, elektr. Anlagen 1098, Kraftwagen 3000, Treibriemen 1, Nebenanlagen 1 Formkasten 1, Materialien 1510, Kohlen 395, Waren 21 662, Reserveteile 3245, Debit. 16 652* Postscheck 11, Kassa 165, Bankguth. I 1899, do. II 10, Geschäfts-Anteile 600, Hyp. 80007 Verlust 39 928. – Passiva: A.-K. 122 000, Aushilfskredite 49 430, Nass. Landesbank 139 146* Bankschulden 2764, Kredit. 4976, Arbeiterstrafkasse 13. Sa. RM. 318 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 531, Verwalt.-Unk. 23 002, Steuern 4317, Zs. 18 325, Versich. 2730, Provis. 1546, Reklame 45, Fabrikat.-Unk. 11 481, Abschr. 8956. – Kredit: Rohgewinn aus Warenverkauf 38 222, Rückbuch. einer dubios im Jahre 1929 abgeschrieb. Forder. 2783, Verlust 1930 39 928. Sa. RM. 80 934. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Krüger, Holzhausen (Aar). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Österreicher, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Berg- werks-Dir. Joh. Flake, Wiesbaden-Biebrich; Landrat Schlitt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Kreissparkasse Wiesbaden-Land. Keramische Werke Offstein & Worms, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb keramischer Erzeugnisse u. Rohmaterialien, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zus.hang stehenden Produkte, insbes. Fortführ. der früh. Firma Keramische Werke Öffstein & Worms, G. m. b. H., Worms. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. liegt in Worms. Die Fabrik wurde im Jahre 1900 erbaut, ist durch Anschlussgleis über die Städtische Hafenbahn mit den Rheindampferlade- plätzen u. mit der Reichseisenbahn verbunden. Das Fabrikgelände hat eine Grösse von 23 701 qm, wovon 10 000 qm mit Fabrikgebäuden u. einem Verwalt.-Geb. bebaut sind. Als Kraftquellen stehen Dampf u. Elektrizität zur Verfügung. Die Brennofenanlage besteht aus 5 grossen Kammeröfen u. 3 gasbefeuerten Tunnelöfen. Eine Schlosserei u. Schreinerei mit allen notwendigen Werkzeugmaschinen gestattet die Selbstfertigung der nötigen Formen u. Modelle. Der Wormser Betrieb ist z. Zt. für eine Produktion von täglich rd. 2000 qm Wand-Platten eingestellt, doch ist, da noch genügend Baugelände vorhanden, eine Vergrösse- rungsmöglichkeit gegeben. – Das Offsteiner Werk liegt dicht beim Bahnhof Offstein bei Worms u. hat ebenfalls Gleisanschluss. Das Gelände dieses Werkes hat eine Grösse von 17 558 qm, wovon 7000 qm bebaut sind. Diese Fabrik wurde 1890 in Betrieb genommen, 1913 nach einem Brande wieder aufgebaut u. im Jahre 1927 für die Herstellung von Bodenplatten (Mosaikplatten) neu eingerichtet u. für eine Leistung von täglich ca. 500 qm Platten ausgebaut. Es sind 12 eigene Werkswohnungen vorhanden. Als Kraft steht hier Elektrizität zur Verfügung. Auch dieses Werk hat ein sehr gutes Maschinenmaterial u. besitzt 10 gasbefeuerte Brennöfen. – Es werden insges. durchschnittlich 500 Arb. beschäftigt Kapital: (Erhöhung beschlossen). RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 25 000 000 (Kapitalbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 25 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Lt. Bek. v. Aug. 1929 erfolgt Umtausch der Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 200. – Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1929 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. um RM. 500 000, div. ber. ab 1./I. 1939. Den Aktionären soll ein Bezugsrecht 2:1 eingeräumt werden und muss die Ausgabe bis 31./12. 1931 durchgeführt sein. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1920, gekündigt zum 1./7. 1926. Einlösungsbetrag RM. 15 für je nom. M. 1000 u. RM. 10 für Altbesitz-Genussrechte. Noch uneingelöst Ende 1929 RM. 1871. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von insges. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 166 300, Fabrikgebäude 464 600, Brennöfen 179 698, Bahngeleise 7900, Wohnhäuser 26 750, Masch. 346 302, Kraftwagen 1, Formen u. Modelle 1, Mobil. u. Utens. 1, Vorräte 261 847, Debit. 305 391, Kassa, Wechsel u. Postscheck 21 655, Kaut. 1510, Eff. 29 312. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Oblig. 1871, Hyp. 276 116, Kredit. 344 502, Rückstell. 50 000, Gewinn 38 780. Sa. RM. 1 811 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 92 977, Handl.-Unk. 337 943, Gewinn 38 780. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 35 004, Fabrikat.-Gewinn 1930 434 696. Sa. RM. 469 701. Kurs: Ende 1925–1930: 48, – (98), 130, – (193), – (155), 98 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1924–1930; 5, 8, 12, 10, 0, 0 %. Vorstand: Albert J. Samson, Stellv. H. G. Holland.