5050 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Franz van Endert, Neuss a. Rh.; Stellv. Fritz Schick, Darmstadt; Frau Katharina von Kardorff, Landrat a. D. Siegfried v. Kardorff, M. d. R., Berlin; Komm.-Rat Dipl-Ing. Conrad Schuhmacher, Neu-Offstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank; Frankfurt a. M.: M. Hohenemser; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Ludwigshafen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Akt.-Ges. für Gerbereibedarf in Liqu., Berlin-Dahlem, Kaiserswerther Str. 4 (bei W. Feith). Gegründet: 7./8. 1924; eingetr. 12./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Gustav Feith, Wien. Zweck: Handel mit Maschinen u. Chemikalien der Gerbereibranche u. der Bau u. die Einricht. von Lederfabrikanlagen u. Fabriken. Zweigniederlass. in Wien I, Georg Sochplatz 3. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Akt.-Kons.-K. 37 500, Interimsscheine bei Filiale Wien 12 500, Filiale Wien 4908, Filiale Wien: Gewinn- u. Verlustrechnungs-K. 813, Filiale Wien: Verlust 1927 84, Verlust 1930 3335. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5713, R.-F. 95, Verlust per 31./12. 1930 3332. Sa. KM. 59 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 3, Verlust 3332. Sa. RM. 3335. —– Kredit: Verlust RM. 3335. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 4, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Hugo Winkler, Dr. Otto Oesterreicher, Dir. M. Weber, Berlin; Dir. Fritz Landesmann, Wien; Dir. Karl Lipscher, Wolfsberg. Bernhard Hadra Medizinisch-Pharmazeutische Fabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin C 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Artikel des mediz. u. pharmazeut. Bedarfs des In. u. Auslandes. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2500: 1 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 2331, Debit. 29 234, Waren 27 000, Postscheck 253, Kassa 78. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 349, Kredit. 39 410, transit. Posten 2900, Gewinn (8562 abzügl. Verlustvortrag 2326) 6236. Sa. RM. 58 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 511, Steuern 534, Prov. 25, Inv.- Abschr. 259, Gewinn 1930 8562. – Kredit: Waren 24 806, transit. Posten 85. Sa. RM. 24 891. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Apotheker Walter Hadra, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes. Bernhard Hadra, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Berlin; Dr. med. Emil Kronheim, Schneidemühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Codes: Rudolf Mosse, A. B. C. Postscheckkonto: Berlin Nr. 52 978. D 1 Norden 0227 (Sammel-Nr.). Behamedage. Rheinisch-Westfälische Olex-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Die Ges. ist durch Beschluss v. 11./9. 1930 aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Krauss, Berlin. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Febr. 1924: Fiag, Fettindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund. Sitz der Ges. bis 8./8. 1930 in Köln. 3 Zweck: Vertrieb, Lagerung u. Beförderung von Ö1 u. Brennstoffen aller Art, insbes. von Rohöl, Kohle u. allen ihren Derivaten, Herstell. u. Verarbeitung von Fetten aller Art sowie sonstiger chemisch-technischer Produkte. — Die Ges. gehört zum Konzern der „Olex“ Deutsche Benzin- u. Petroleum-Ges. m. b. H. in Berlin-Schöneberg. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80.