Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5051 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Olex BP, Berlin 65 571, Schuldner 14 428, Konto ausgebuchter Forderungen (87 606) 1. Sa. RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Oscar Schaarschmidt, Dr. Wilhelm Krauss. Uraneuxen Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 18./8. 1930; eingetr. 11./9. 1930. Gründer: Paul Wegner, Arthur Voigt Georg Köhnemann, Otto Sierig, Berlin; Otto Kuckes, Steele. Zweck: Vertrieb der unter dem Namen „Uraneuxen“ in den Handel gebrachten pharmazeutischen Spezialität u. sonst. pharmazeutischer Präparate. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 46, Bankguthaben 16 878, Postscheck 16, Debit. 114, Inv. 1176, ausstehender Betrag 75 000, Verlust 6770. Sa. RM. 100 000. — Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5770, Steuern 1000. Sa. RM. 6770. – Kredit: Verlust RM. 6770. Vorstand: Kaufm. Otto Sierig. Aufsichtsrat: Georg Köhnemann, Arthur Voigt, Berlin; Otto Kuckes, Steele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― A 2 Flora 5698. 7* Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Graetzstr. 59. Gegründet: 20./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 29./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 609 Debit. 15 217, Beteil. 2, Masch., Inv., Mobil. 1849, Waren 7712, Verlustvortrag 1929 1471, Verlust 1930 2289. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 19 149. Sa. RM. 29 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 604, Abschr. 205. – Kredit: Brutto- gewinn 1930 62 520, Verlust 2289. Sa. RM. 64 809. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau H. Norden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Auerbach, Kaufm. Joseph Mandel, Kaufm. Alfred Schick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―― F 8 Oberbaum 4848. $ Nordenado Berlin. Wort- u. Warenzeichen: Sapoglob, Agur, Nedrosol. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Liqu. in Breslau-Oswitz. Gegründet: 1869; A.-G. seit 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Batt (bisher. Vorstand der Ges.). Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 000 000 in 2 Aktien zu M. 4 500 000. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. Oswitz 150 000, Kassa 33, Debit. 119 621, Verlust 484 361. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 4015. Sa. RM. 754 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 540 876, Handl.-Unkosten 457. – Kredit: Diverse Einnahmen 56 972, Verlust 484 361. Sa. RM. 541 333. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Rasmussen, Magdeburg; Stellv. Prokurist Friedrich Pflug- felder, Berlin; Dir. Otto Fessler, Magdeburg; Dr. Franz Sahlmann, Berlin.