5052 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Heinrich Ermisch A.-G. in Burg, Bez. Magdeburg, Bahnhofstr. 16. Gegründet: 1812; Akt.-Ges. seit 1./4. 1921; eingetr. 11./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen Produkten aller Art, ins- besondere technischen Ölen und Fetten. – Geschäftszweig: Fabrikation von Harzprodukten, Wagenfetten, Pflanzenschutzmitteln usw. Grosshandel mit technischen Ölen, Fetten und Farben. Besitztum: Eigener Grundbesitz mit Fabrik u. Lagergebäuden. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 durch Abstemp. der Aktien zu M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1930 bzw. 31./1. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 8000. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1930 Wiedererhöh. um RM. 42 000 auf RM. 50 000, zu pari begeben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 89 556, Maschinen, Inventar, Kraftwagen u. Fabrikat.-Rezepte 15 559, Kassa 211, Debit. 24 422, Bestände 10 935. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Sonderrückl. (11 074 ab Verlustausgleich 1930 10 721) 353, Leib- renten 17 250, Amortisationshyp. 38 800, Bankschuld 19 328, Kredit. 9952. Sa. RM. 140 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 614, Abschreib. auf Anlagen 2562, do. auf Debit. 10 241. – Kredit: Fabrikation 47 696, Verlust 1930 10 721. Sa. RM. 58 417. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Fehrmann. Prokurist: Otto Fleischer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Otto Netzband, Burg b. M.; beeid. Bücherrevisor wWilhelm Schmidt, Zerbst i. Anh.; Frau H. Ermisch, Burg b. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Burg b. Magdeburg; Sparkasse des Kreises Jerichow I in Burg b. Magdeburg. Postscheckkonto: Magdeburg 3179. ― Burg 30. Heinrich Ermisch Burgmagdeburg. Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges., Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 1864 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Öle u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Besitztum: Gleisanschluss, zwei Kesselwagen, grosser Lagerplatz mit Fasspark und Reservoiranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Auto 1987, Kassa 332, Postscheck 1146, Bank 3187, Debit. 29 525, Wechsel 2102, Waren 14 689, Verlust 1200. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 838, Kredit. 48 330. Sa. RM. 54 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 065, Abschr. auf Auto 662. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. 43 527, Verlust 1200. Sa. RM. 44 727. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- anwalt Dr. Alfred Court, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Depositenkasse Köln-Ehrenfeld. Postscheckkonto: Köln 9488. ― Anno 5233, 5234; Rheinland 551, 3440. % Tegolin. Versandadresse: Stückgutadresse: Köln-Ehrenfeld; Waggonadresse: Köln-Melaten, Anschlussgleise. Vereinigte Ultramarinfabriken Aktiengesellschaft vormals Leverkus, Zeltner & Consorten in Köln, Hohenzollernring 85. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg, eingetr. 6./6. 1890. Die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen; eingetr. daselbst 13./4. 1899. Betriebe in Hannover, Duisburg, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau i. Thür., Wellheim.