5054 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Fabrikationsanlagen durch Aufnahme der Tubenfabrikation. Durch Erwerb der Geschäfts- anteile der Solitaire G. m. b. H., Wiesbaden, nahm die Ges. Interesse an den Vertrieb von Schuhpflegemitteln in Fachgeschäften. Besitztum: Grundbesitz ca. 30 000 qm, davon 18 000 aqm bebaut. Zum Grundbesitz gehören ausserdem verschiedene Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1400 (darunter 12 Chemiker, Ing. u. Akademiker). Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000. 1922 erhöht um M. 27 000 000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 15: 2 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, angeboten den alten Aktionären im Verh. 4: 1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./10. Stimmrecht: 1 Akt. = 1. St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 330 010, Gebäude 770 800, Fabrikeinricht. 230 756, Kontoreinricht. 1, Fuhr-, Auto- u. Waggonparks 1, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank-, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Schecks 536 957, Debit. 3 982 547, Warenbestand 1 841 405, (Avale 211 800). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000 Sozialreserve 172 757, Kredit. 1 744 092, Gewinn 275 630, (Avale 211 800). Sa. RM. 7 692 479? Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 653 661, Abschreib. 821 268, Gewinn 275 630 (davon Tant. an A.-R. 21 000, Vortrag 254 630). — Kredit: Gewinnvortrag 48 524, Fabri- kationsgewinn 5 702 034. Sa. RM. 5 750 558. Dividenden 1924–1930: 7, 8, 12, 12, 12, 12, 0 %. Vorstand: Paul Harnischmacher, kaufm. Dir. Wilh. Boelcke, Wiesbaden; stellv. Vorst.: techn. Dir. Karl Tritt, Wiesbaden. Prokuristen: W. Kuhlmann, Ph. Ort, Mainz; L. Schönfeld, Wiesbaden; Johann Dill- schneider, Mainz. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Fabrikbes. Rud. Schneider, Wiesbaden; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2747. 30 131. , Waxwerk. Code: Rudolf Mosse. Wortzeichen: Erdal, Kwak, St. Martin, Urbin, Blendol. — Bildzeichen: Froschkönig, Frauenkopf, „Tante Kwak“, Mainzer Dom, Urbinkopf „Ich hab's“. Rosolwerk Aktiengesellschaft Chemische Fabriken in Mannheim-Industriehafen, Difenestr. 10–12. Gegründet: 1909; A.-G. seit 28./12. 1912 bzw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1922: Akt.-Ges. Magnetine; dann bis 31./10. 1927: Rosolwerk-Magnetine Akt.-Ges. Chemische Fabriken. ortsvertreter: Hamburg, Essen, Leipzig, Chemnitz, Dortmund, Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- fändischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Erzeugnisse: Bohnerwachs, Kesselsteingegenmittel. Wort- u. Warenzeichen: Cleo. Grundbesitz: 2000 qm. Kraftanlage: Dampfkessel, 10 Atm. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 10 (darunter 1 Ing.). Zahl der Arbeiter: 17. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 26./7. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 100 000, die bisher noch nicht durchgeführt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 76 000, Masch. 9850, Mobil. 3740, Auto 3000, Waren 45 716, Debit. 61 967, Bank 10 937, Kassa 781, Postscheck 1112, Scheck u. Wechsel 727. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 187, Kredit. 18 090, Bank 90 000, Darlehen 54 325, Gewinn 1930 1219. Sa. RM. 213 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abscbr. 5712, Unk. 147 022, Rückstell. 2480, Emballagen 2239, Gewinn 1219. Sa. RM. 158 672. – Kredit: Bruttogewinn RM. 158 672. Dividenden: 1913: 0 %; 1927–1930: 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Jul. Dreifuss, Mannheim; Jul. Koppel, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Koppel, Josef H. Levi, Leo Oppenheimer, Mannheim.