Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5057 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Dr.-Ing. h. c. Albert Hoppstaedter, Bochum; Bergwerks-Dir. Bergassessor Hermann Kellermann, Oberhausen (Rhld.); Berg- werks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengel- mann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Gustav Dechamps, Oberhausen (Rhld.); Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Bergwerks-Dir. Kauert, Essen; Bergwerks-Dir. Bergassessor Buskühl, Düsseldorf: vom Betriebsrat: G. Bärtges, K. Reich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 20623. ―― (491–494. Joh. Ludv. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwären; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (davon RM. 45 000 noch nicht einbezahlt). – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, übern von den Gründern zu 105 %; erhöht 1920 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 62 000, Betriebseinricht. 14 040, Vorräte 70 200, Kassa u. Bankguthaben 6727, Debit. 28 194, vorausbezahlte Versicher.-Prämien 300, nicht eingez. Kap. 45 000, Verlust 17.909. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 98 414, Hyp. u. Verbindlichk. 35 956. Sa. RM. 244 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 34 593, Abschr. 7949. – Kredit: Fabrikation 24 633, Verlust 17 909. Sa. RM. 42 542. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eduard Plietzsch, Arno Müller, Altenburg; Adolf Boehm, München. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Heinrich Roeckl, Dr. Heinr. Franz Roeckl, Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg, Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., Aktiengesellschaft, in Eschwege. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder-Akt.- Ges. Sitz der Ges. bis 22./6. 1929 in Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder. Kapital: RM. 350 000 in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 270 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G-V. v. 9./11. 1926 Umwandl. von 135 Akt. in 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1929 wurde das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt u. sodann um RM. 250 000 auf RM. 350 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 88 000, Masch. 62 000, Fuhr- park 1, Mobil. 1, Kassenbestand 2253, Bankguth. 57 940, Wechselbestand u. Depot 49 718, Debit. 241 025, Warenlager 399 620, eigene Aktien (nom. RM. 50 000) 3000. – Passiva: A-K. (350 000, hiervon in eigenem Besitz 50 000) 300 000, R.-F. I 150 000, do. II 50 000, Kredit. 51 652, Tratten 157 500, Hyp. 116 693, Rückl. für Delkr. 25 000, für Konjunkturrisiken 38 926, Gewinn 13 787. Sa. RM. 903 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 189 665, Handl.-Unk. 149 568, Steuern 9280, Abschr. 16 207, Delkr. 18 022, Gewinn 13 787 (davon Div. 12 000, Vortrag 1787). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 11 114, Rohgewinn 385 415. Sa. RM. 396 529. Dividenden: 1924–1928: St.-Akt.: 0, 0, 6, 8, 0 %; 1929 (½ Jahr): 0 %; 1929/30 1930/31: 0, 4 % (Div.-Schein Nr. 9). Vorz.-Akt. 1927–1928: 15, ? %; 1929 6½ Jahr): ? %; 1929/30 bis 1930/31: ?, 4 %. Direktion: Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger. Prokurist: Bernhard Witzel. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schlesinger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Martin Katzen- stein, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Moritz Werner, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto & Albrecht Dix Akt.-Ges., Weida i. Thür. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. seit 1866 bestehenden Fabrik sowie überhaupt Einkauf, Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus.hängenden Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 317