5058 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 2 500 000 in 2500 neuen Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Sf. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 1 268 070, Barmittel u. Aussenstände 2 392 700, Vorräte 2 522 524. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I u. II 585 000, Verbindlichkeiten 2 725 010, Gewinnvortrag 328 840, Gewinn 44 444. Sa. RM. 6 183 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 090 901, Abschr. 144 925, Gewinn 373 284. – Kredit: Gewinnvortrag 328 840, Bruttoüberschuss 1 280 270. Sa. RM. 1 609 110. Dividenden: 1923/24–1929/30: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Dix, Rich. Dix. Prokuristen: Küpper, Leid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Gottbehüt, Weida (Thür.); Stellv. Landgerichtsdir. Dr. Otto Sichardt, Weimar; Martha Dix, Gertrud Dix, Rentner Albrecht Dix, Weida; Amtsgerichtsrat Karl Schein, Eisenach; Fabrikant Felix Grafe, Weida. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. (Börsenname: Alfeld Gronau.) Gegründet: 11./8. 1872 (eingetr. 16./8. 1872) mit Sitz bis 5./5. 1876 in Hannover. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Papierfabriken u. von anderen Werken, die Roh- stoffe für die Papierfabrikation liefern oder der Verarbeitung ihrer Erzeugnisse, Neben- produkte u. Abfallstoffe oder verwandter Stoffe dienen. Besitztum: Die Werke umfassen folgende Anlagen: 1. Die Zellstoff-Fabrik in Alfeld, welche Sulfit-Zellstoff zur Weiterverarbeitung in den eigenen Fabriken erzeugt. 2. Die Papierfabrik in Alfeld mit 5 Papiermasch. zur Herstell. von Zellstoffpackpapier. 3. Die Papier- fabrik in Gronau (Hann.) mit 2 Papiermaschinen, hauptsächlich für bessere Schreibpapiere. 4. Die Holzstoff-Fabrik in Oker (Harz) zur Erzeugung von Holzstoff für eigenen Bedarf. Der gesamte Grundbes. umfasst eine Fläche von 28 ha 41 a 69 dm, wovon 3 ha 6 a 26 qm bebaut sind. Die Fabriken arbeiten mit ca. 2250 PS.-Dampf- u. ca. 870 PS.-Wasserkraft u. beschäftigen zurzeit ca. 800 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 3 002 400 in 960 St.-Akt. zu RM. 20, 2121 St.-Akt. zu RM. 200, 2556 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Pflicht u. sind zu 120 % ihres Nennwerts rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 350 000, erhöht bis 1907 auf M. 2 100 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 81 000 000 in 2250 Akt. zu M. 600, 30 875 Akt. zu M. 1200, 6100 Akt. zu M. 6000 und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 81 000 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1); der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 wurde auf RM. 20 bzw. RM. 40 bzw. RM. 200 festgesetzt. Unter bereits geleisteter Zuzahl. von GM. 3795 wurden die Vorz.-Akt. auf 5000 Stück zu je RM. 1 festgesetzt. Die G.-V. v. 27./7. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. zwecks Ausbau u. Verbesserung der Anlagen u. zu Angliederungszwecken um einen Betrag von bis RM. 7 500 000 durch Aus- gabe von bis zu 7500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Akt. wurden von einem Konsortium übernommen u. davon RM. 2 500 000 den alten Aktion. im Verh. 11 zu 115 % zum Bezuge angeboten. Die alten Aktien zu RM. 20 u. 40 wurden bei entsprech. Nennbeträgen in Aktien zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht. — Die G.-V. 22./12. 1930 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz Ankauf einer Aktie Lit. E zu nom. RM. 1000 zwecks Ein- ziehung u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 002 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10:86. Anleihen: I. M. 500 000 von 1886, Stücke zu M. 1000 abgest. auf RM. 150; Zs. 1./7. Rest der Anleihe z. 1./7. 1924 gekündigt. II. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke zu M. 1000 abgest. auf RM. 150; Zs. 1./7. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 fach. St.-Recht in 3 besond. Fällen, bei Kündig. derselben jedoch nur 5fach. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Rückl., 6 % Vorz.-Div,, ev. Nachzahl., 4 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 476 007, Gebäude 1 161 000, Masch. u. Utensil. 1 050 250, Kassa, Wechsel, Postscheck- Reichsbank- u. Bankguth. 39 341, Wertjp. 1, Schuldner 774 912, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 882 930. – Passiva: A.-K. 3 002 400, R.-F. 143 000, 4½ % Teilschuldverschr. 47 700, 4 % do. 52 050, Delkr. 30 000, Rückst. für Dezemberlöhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge usw. 218 245, Warengläubiger 800 949, Inte- rims-K. 75 446, Gewinn (aus Kapitalzusammenlegung 2 001 600, ab Verlustvortrag 1 983 964, = 17 636, zuzügl. Brutto-Überschuss 1930 149 697 = 167 333, ab Abschireib. 152 682) 14 651. Sa. RM. 4 384 441. 3 3 „„ – ―