5062 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. apital: RM. 850 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 130 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Nennwert mit einem Zuschlag von 10 % zurückzukaufen. In diesem Falle haben Vorz.- Aktionäre ihrerseits das Recht, statt der Barzahlung von 110 % die spesenfreie Umwandlung ihrer Vorz.-Akt. in St.-Akt. gleichen Nennwertes zu verlangen. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem zur Verteilung an die Aktionäre verfügbaren Liquidationserlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Akt., alsdann erhalten die St.-Aktionäre den Nennwert ihrer St.-Akt. Der weitere Erlös wird unter die St.-Aktionäre u. Vorz.- Aktionäre gleichmässig verteilt. Im Falle einer Kap.-Erhöh. haben die Vorz.-Akt. gleiches Bezugsrecht wie die St.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Ürspr. M. 250 000, erhöht 1890 bis 1898 um M. 550 000, 1921 bis 1923 um M. 11 200 000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50: 3) in 12 000 Aktien zu RM. 60. Die Stückelung wurde 1928 umgeändert in 7200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./4. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 130 000 in 130 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, die 6 % Vorz.-Div. haben u. ab 1./7. 1929 div.-ber. sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Superdiv. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagen Papierfabrik: Grundst. 20 300, Wasserkraft 50 000, Gebäude 187 150, Masch. 263 500, Utensil. 1, Fuhrpark 6100, Fischereirecht 1600; Anlagen Holzschleiferei: Grundst. 15 100, Wasserkraft 127 700, Gebäude 35 600, Maschinen 191 200; Vorräte 358 195, Kassa u. Wechsel 760, Eff. u. Beteil. 3, Schuldner 82 189, (Bürgsch.- Schuldner 10 000). – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 40 000, Hyp. 140 890, Gläubiger 249 197, Unterstütz.-F. 26 721, Delkr-F. 10 000, Rückstell. für angefallene Steuern u. Zs 9232, unerhob. Div. 81, (Bürgschaften 10 000), Gewinn (Vortrag vom Vorjahre 357, zuzügl. Betriebsgewinn pro 1930/37 12 920) 13 277. Sa. RM. 1 339 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 943 818, Betriebsmaterial. u. Unk. 558 683, Steuern u. Umlagen 28 393, Abschr. 70 370, Gewinn 13 277 (davon Vorz.-Div. 7800, an R.-F. 2000, Vortrag 3477). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 357, Betriebs-K. 1.614 184. Sa. RM. 1 614 541. Kurs: Ende 1913: 79 %; Ende 1925–1930: 23, 50, 78, 75, 46, 35 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. (Nr. 1–7200) ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1929/30 bis 1930/31: 6, 6 %,. Direktion: Albert Fischer. Prokuristen: A. Stein, F. Jarry. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. a. D. Alfred Pettermand, München; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München; Baron Ferdinand von Goldegg-Lindenburg, Schloss Wiskau bei Pilsen; Bankier Karl Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Vereinsbank; Berlin: Abraham Schlesinger; Basel: Schweizer. Bankverein. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 musste die Ges. wegen der allgem. Absatzstockung auf dem Papiermarkte zu einer starken Produktionseinschränkung schreiten; die rück- läufige Preisbewegung konnte auch durch die Verbilligung der Herstellungskosten nicht ausgeglichen werden. Der Vorteil der niedrigen Holzpreise ist nur zu einem geringen Teil dem Berichtsjahre zugute gekommen, da in diesem erst noch die alten, zu höheren Preisen eingekauften Holzvorräte verwendet werden mussten. Th. Schatzky Akt.-Ges., Breslau, Neue Graupenstr. 5/7. Gegründet: 26./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Th. Schatzky G. m. b. HI., Breslau, u. die Kommandit-Ges. W. Emanuel & Co., Berlin, wurden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen Buch- u. Steindruck- u. Buchbindereiarbeiten, von allen Artikeln des Reklamefachs, der Papierverarbeitung u. des Bürobedarfs u. von Waren ähnlicher Gattungen, ferner die Betätigung auf allen Gebieten des Zeitung-, Buch- u. Reklameverlags: Fortführ. der Firma Th. Schatzky, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau u. der Firma Willy Emanuel & Co. Kommandit.-Ges., Berlin. Zweigbüro besteht in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 10. Kapital: RM. 210 000 in 10 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9.1923 um M. 7 Mill., der Firma Sachs, Warschauer & Co. als Vergüt. für einen einge- räumten Kredit von M. 2.1 Md. gewährt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 15 Mill., davon M. 6 Mill. zu $ 1.1 pro M. 1000, restl. M. 9 Mill. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 210 000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 10 500 Akt. zu RM. 20. Je 5 Akt. zu RM. 20 können auf Verlangen von Aktion. in je 1 Aktienurkunde über RM. 100 zus. gefasst werden. . .....