Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5063 Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu 96 % in Familien-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1929: (Infolge neuerlicher Rechtsprechung des Reichs- finanzhofs hat sich zwecks Anpassung an die Steuerbilanz nachträglich eine Berichtigung der Handelsbilanz notwendig gemacht.) Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel u. Eff. 21 029, Waren 26 200, Buchschuldner 308 212, Anlagewerte 274 002, Verlust 12 245. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Buchgläubiger 410 688. Sa. RM. 641 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 251 243, Abschr. 45 576. – Kredit: Vortrag aus 1928 1808, Waren 1 282 766, Verlust 12 245. Sa. RM. 296 819. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel u. Eff. 21 045, Waren 19 900, Buchschuldner 241 358, Anlagewerte 276 202, Verlust 19 402. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Buchgläubiger 346 907. Sa. RM. 577 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 12 245, Gen.-Unk. 1 061 854, Abschr. 39 011. – Kredit: Waren 1 085 769, Delkr. 7939, Verlust 19 402. Sa. RM. 1 113 110. Kurs: Ende 1930: 20 %. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Hellmuth Schatzky, Erich Schatzky. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Georg Schatzky, Berlin: Felix Brinitzer, Breslau; Frau Hilde Schatzky, Frau Lore Schatzky, Breslau; vom Betriebsrat: C. Staehr, J. Schmidt. Zahlstellen: Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse D. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 27./6. 1900, Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Herstell. u. Handel mit Maschinen u. Apparaten zur Aufzeichnung u. Wieder- gabe von Lauten, Verwertung von Patent- u. Musterschutzrechten. 1908 Ankauf eines eigenen Grundstückes in Hannover, in dem bisher schon die Plattenfabrikation pachtweise betrieben wurde. Die gesamte Verkaufs.Organisation u. das Aufnahme-Laboratorium sind in Berlin verblieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000, 1922 erhöht um M. 17 700 000 in 17 700 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf 20 000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 Anderung der Stückelung in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die sämtl. Aktien (M. 1 000 000 I. Emiss.) befanden sich bei Kriegs- ausbruch in engl. Besitz. Dieselben wurden im April 1917 durch den Liquidator des in Deutschland befindlichen Vermögens der „The Gramophone Co. Ltd. Hayes“' an die Polyphon Werke A.-G. in Wahren bei Leipzig verkauft. Die Ges. ist nunmehr ein rein deutsches Unternehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 870 000, Masch. 1 227 000, Matrizen 1, Inv. 1, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 33 238, Debit. 29 885, Fabrikat.-K.: Bestand an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 1 911 481. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Übergangsposten 32 610, Kredit. 2 932 848, Gewinn 6149. Sa. RM. 4 071 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 569 429, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 20 000, do. auf Masch. 136 143, do. auf Inv. 14 974, Gewinn 6149. – Kredit: Vortrag aus 1929 5314, Betriebsüberschuss: Ertrag 1930 1 741 381. Sa. RM. 1 746 695. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Stellv. Hugo Wünsch, B.-Zehlendorf. Prokuristen: F. Schönheimer, C. R. Neuberg, H. R. Blanke, G. H. Gebhard, Dr. W. Betcke. Aufsichtsrat: Hans Arnhold, Reichswirtschaftsminister a. D. Hans von Raumer, Bank- Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Ostsee-Holzindustrie-Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde-West, Kamillenstr. 4. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Handel mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss. von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ?