5064 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassenbestand 708, Bank- u. Postscheckguth. 247, Schuldner 6979, Wechsel 157, Holzbestände 60 682, Grundst. 419 842, Gebaude 48 000, Masch. 751, Gleisanlage 1461, Fuhrpark 1, Inv. 1, Geräte u. Werkz. 1, Materialbestände 6382, Verlust 297 220. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 2049, Gläubiger 195 034, Akzepte 5349. Sa. RM. 842 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 199 147, Gen.-Unk. einschl. Steuern 44 797, Abschr. auf Gebäude 1000, K. Dubiose 5238, Aufwert. 6100, Fabrikations- verlust 40 938. Sa. RM. 297 220. – Kredit: Verlust RM. 297 220. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Albert Lemberg, B.-Zehlendorf. Prokuristen: R. John, W. Guttmann, S. Natenbruk. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneide- mühl; Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöpfurther Säge- und Hobelwerk Aktiengesellschaft. in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 99. Gegründet: 15./1., 29./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./1. 1930: Hermann Schäler Akt.-Ges. für Holzverwertung. Zweck: Betrieb eines Säge- u. Hobelwerkes mit Holzhandlung in Finowfurt (früher Schöpfurth) bei Eberswalde. Kapital: RM. 262 500 in 300 Inh.-Akt, zu RM. 500 u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % einbezahlt. Urspr. M. 6 000 C000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung des A- K. von M. 6 000 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 u. zugleich Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1924, angeb. auf 2 alte zu RM. 500, 3 neue zu RM. 1000 zu pari (zunächst mit 25 % Einzahlung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: ILAkt-= 180. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 305 580, Sägewerksanlagen 126 265, Hobelwerk 267 822, Gleisanlagen 58 600, Inv. 3889, Kassa 1821, Postscheck 108, Buchforder. 252 275, Holz 116 582, transitor. Konto 8326, Verlust 9318, Vortrag aus 1928/29 18 972. – Passiva: A.-K. 262 500, Hyp. 400 000, Buchschulden 507 058. Sa. RM. 1 169 558, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 222 998, Betriebs-Unk. 25 611, Handl.-Unk. 79 655, Steuern 7254. – Kredit: Mühlenertrag 281 166, Holzkonto: (Inventurbestand 116 581 ab Debetsaldo 71 547) 45 034, Verlust 1930 9318. Sa. RM. 335 518. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Albert Seligsohn, Leonard Steinlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Seligsohn, Berlin; Maurermeister Eugen Richter, Berlin-Dahlem; Dr. jur. Julius Seligsohn-Netter, Berlin; Dipl.-Volkswirt Dr. Robert Seligsohn, Berlin-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bischof, Akt.-Ges. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000, begeben zu 120 %. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz (RM. 44 039) durch Zus. leg. der Akt. im Verh. von 2: 1 um RM. 100 000 auf RM. 100 000 herabzusetzen u. es zwecks Stärk. der Betriebsmittel wieder um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 auf RM. 150 000 zu erhöhen. Die neuen, v. 1./7. 1926 ab div.-ber. Akt. wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 17 318, Gebäude 133 394, Masch. 26 937, Fabrikeinricht. u. Werkzeug 2149, elektr. Anlagen 9954, Inv. 1, Kassa, Postscheck 2588, Eff. 200, Bankkonto 6644, Debit. 110 195, Waren 124 505, Verlust (Vortrag 3796 . Verlust 1930 68 923) 72 720. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 30 000, Darlehen 120 000, Vorschuss 75 000, Kredit. 131 605. Sa. RM. 506 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929 3796, Gen.-Unk. 94 343, ordentl. Abschr. 22 996, Rückstell. auf den A.-R. 2000. – Kredit: Bruttoüberschuss 50 415, Verlust 72 720. Sa. RM. 123 135. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Stellv. Dir. Dr. M. Straus, Dir. M. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbank, K.-G. a. A.