Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5065 Gebr. Dix, Akt.-Ges., Gera (Reuss). Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Dix in Gera betrieb. Musik- stimmenfabrik, Herstell. u Verkauf von Stimmplatten sowie Bestandteilen für die Musik- instrumentenindustrie; ferner Spiralbohrer. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G. V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A. K. von M. 4 Will. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 354 948, Masch. u. Inv. 80 767, Waren 528 464, Eff. 700 000, Warenforderungen 380 210, Darlehn 62 399, Beteil. 2500, Wechsel 71 601, Banken 38 588, Kassa 5149, Verlust 71 738. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 100 000, do. II 358 061, Darlehn (Aktionäre) 733 842, Rückstell. 9072, Kredit. 19 000, Warenschulden 56 389, Delkr. 20 000. Sa. RM. 2 296 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 95 971, Produktion u. Vertrieb 937 930. – Kredit: Bruttogewinn 962 163, Verlust 71 738. Sa. RM. 1 033 901. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Alfred Dix, Gera-Untermhaus. Aufsichtsrat: Dr. E. Hillenbrand, Stellv. Bank- Dir. Oskar Reichardt, Oberreg.- Baurat P. Rohr, Dornholzhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiherstieg-Holzlager Akt.-Ges., Hamburg 9, Reiherstieg. Gegründet: 6./4. 1926; eingetr. 3./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Lagerung von Hölzern, der Betrieb von Holzgeschäften aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechn., insbesondere Holzhandel, Holzexpedition, Holzzubereitung u. Holzverarbeitung für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1442, Bankguth. 39 680, Buchforder. 406 604 transit. Aktiven 676, Werkzeuge u. Lagerhölzer 2800, (Avaldebit. 590 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Bankschulden 141 766. Buchschulden 41 163, transit. Passiven 24 996. (Avalkredit. 590 000), Gewinn (Vortrag 1./1. 1930 89 164 £ Angleichung an Steuerbilanz 12 300 £ Gewinn 1930 86 812) 188 277. Sa. RM. 451 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten 639 823, Reingewinn 1 in 1930 86 812. Sa. RM. 726 635. – Kredit: Roherträge RM. 726 635. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, ?, 0, ? %. Direktion: M. F. A. Gaedecke. Aufsichtsrat: Curt Müller, Berlin; Dr. Ottomar Jänichen, Leipzig-Connewitz; Diplom- Bücherrevisor Richard Fischer, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holz-Union (vorm. Rudolf Düren) Akt-Ges. in Liqu. in Köln-Deutz-Industriehafen. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. jur. Siegfried Spiegel, Köln, Klingelpütz. Die G.-V. v. 13./12. 1926 sollte Beschluss fassen über Genehmigung eines Vertrages zwischen der Ges. u. der off. Handelsges. Karl Martin, Köln-Deutz, P.-Kirchweg 4. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v.4./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 16./9, 1931 von Amts wegen gelöscht Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1928. *Robert Schmid Aktiengesellschaft, Nürtingen. Gegründet: 26./9. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Gründer: Fabrikant Robert Schmid, Kauf- mann Alfred Wolfinger, Nürtingen; Gewerbeschulrat Fritz Lang, Esslingen a. N.; Kassierer Hermann Schmid, Notar.-Prakt. Eugen Berger, Stuttgart. Zuweck: Erwerb u. Betrieb einer Möbelfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Karl Arnold. Aufsichtsrat: Fabrikant Theodor Mayer. Bank-Dir. Karl Schäfer, Nürtingen; öff. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kardex Akt.-Ges. für Büroartikel, Saarbrücken 3, Halbergstrasse „% Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren anderer Art, insbes. solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt ein-