5066 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. getragene Warenzeichen „Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: Fr. 50 000 in 50 Aktien zu Fr. 1000; davon Ende 1929 Fr. 16 250 einbezahlt. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 20./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf Fr. 5000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1924 um Fr. 45 000 auf Fr. 50 000 in 50 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 21./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 14 800, Bank 537 027, Forder. 3 669 827, Vorräte 2 500 251, Masch. 628 639, Werkz. 204 028, Inv. 77 756, Auto 18 208, Kapital (nicht eingezahlt) 33 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 1 115 117, Res. 5 004 839, Gewinn 1930/31 1 514 330. Sa. Fr. 7 684 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Verwalt.-Unkosten 6 452 206, Gewinn 1930/31 1 514 330. Sa. Fr. 7 966 536. – Kredit: Rohgewinn Fr. 7 966 536. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Erich F. Goestl, Berlin; H. Schmid, Saarbrücken. Aufsichtsrat: J. A. Zellers, J. A. Sprenger, New York; G. Mc. Lean, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. G. Riedmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Schmölln (Thur.). Zur Abwendung des Konkurses wurde am 31./8. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Die Ges. ist laut am 25./9. 1929 abgeschlossenen u. am 2./10. 1929 bestätigten Zwangs- vergleichs aufgelöst. Das Vergleichsverfahren wurde aufgehoben. Liquidator: Amtsschöppe Friedrich Milker, Schmölln. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Schmölln v. 8./9. 1931 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Völklinger Möbelindustrie, Akt.-Ges. in Liqu. in VWölklingen-Saar. Lt. G.-V. v. 12./2. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Burgard, Brebach- Saar, Saarstr. 18. Gegründet: 15./4. 1926; eingetr. 12./6. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., sowie An- u. Verkauf aller Erzeugnisse des Schreinereibetriebes u. verwandter Artikel, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. deren Erwerb. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Haus in der Bismarckstrasse von 3.51 a, ferner die Grundstücke, auf denen sich die Fabriken befinden. Kapital: Fr. 2 800 000 in 2800 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kassa 367, Debit. 967 100, Anlage 517 640, Verlust 1 315 179. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 286. Sa. Fr. 2 800 286. Aufsichtsrat: Th. Paira, Saarbrücken; K. Bayer, Brebach; L. Erhart, Strassburg; G. Heschler, Mülhausen. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen, Alexianergraben 33. Zweck der Gesellschaft ist, solche Privatunternehmungen, welche die Besorgung der Pflege u. Unterstützung hilfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts innerbalb oder ausserhalb von Anstalten zum Gegenstand haben, in jeder Weise zu fördern, insbesondere durch Beschaffung geeigneter Anstalten u. Überlassung solcher Anstalten ohne Entgelt oder gegen mässige Vergütung sowie durch Verwendung von Überschüssen zur Unter- stützung solcher Anstalten u. zur Verpflegung unbemittelter Personen in diesen Anstalten. Die Gesellschaft dient lediglich gemeinnützigen u. mildtätigen Zwecken. Kapital: RM. 304 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 304 000 (Vorkriegs- kapital): Die G.-V. v. 30./1. 1925 hat das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./9. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 5 369 000, Forder. 20 000, Kassa 9917, Verlust 4305 – Passiva: A.-K. 304 000, Rückl. 30 000, Gläubiger 5 069 222. Sa. RM. 5 403 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3731, Abschr. 53 739, Unk. 3484, Steuern 10 813, Reparaturen 79 498, Zs. 104 408. – Kredit: Mieteinnahmen 251 368, Verlust 4305. Sa. RM. 255 673. Gewinn: 1913: Gewinn M. 4869; 1924–1930: Verlust RM. 78 923, 25 291, 24 286, 14 612, 7193, 3739, 305. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, Jakob Marelle, Gen.-Dir. August Jansen. Aufsichtsrat: Wilhelm Weyd, Krefeld; August Kohl, Aachen; Karl Hebestreit, Amels- büren; Martin Hermanns, Krefeld; Josef Schulte, Gladbach-Rheydt; Georg Wollender, Krefeld; Peter Koos, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.