Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5067 Akt.-Ges. für Krankeu- und Invalidenpflege in Aachen, Pontstr. 41/49. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: RM. 150 000 in 75 Nam.-Akt. zu RM. 2000. –— Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 17./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. RM. 647 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 25 000, Gläubiger 467 619, Gewinn 4381. Sa. RM. 647 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4200, Gebäudeunterhalt. 9021, Unk. 1772, Steuern 538, Zs. 13 671, Gewinn 4381. – Kredit: Vortrag 2640, Mieteinnahmen 30 943. Sa. RM. 33 583. Gewinn: 1912/13: M. 397; 1924/25 –1930/31: RM. 559, Verlust 1326, Gewinn 944, Verlust 195, 254, Gewinn 2639, 4381. Direktion: Maria Klomberg, Anna Krusing, Caroline Rech, Aachen. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider, Kath. Breuer, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kultur-Film-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 23./9. 1931 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Metro-Goldwyn-Mayer Film Aktiengesellschaft, Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 27./8. 1931; eingetr. 22./9. 1931. Gründer: Gustave Jacob Schaefer, Harvey D. Ott, George P. Vallar, Paul Thiefes, William C. Philips, Berlin. Zweck: Herstell., Erwerb, Vertrieb u. Verleih von Filmen, insbes. auch solcher der Metro-Goldwyn-Mayer Produktion, die Erwerb. von kinematographischen u. anderen Theatern u. der Betrieb eigener oder fremder Theater, ferner die Durchführung aller in die Film- branche in weitestem Sinne fallenden Geschäfte unter Einschluss der Auswertung aller Erzeugnisse auf dem Gebiete des Radiowesens u. der Television. Die Ges. kann auf allen vorbezeichneten Gebieten sowohl für eigene Rechn. handeln, als auch Agentur- u. Kom- missionsgeschäfte betreiben. Die Ges. kann des weiteren Import u. Export von Filmen oder sonst. Gegenständen aus den vorbezeichneten Gebieten betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Frits L. D. Strengholt, Wolfg. J. Moerlins. Aufsichtsrat; Henry F. Gunderloch, Berlin; William H. King, Peter N. Brinch, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Köln, Brüsseler Str. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Kranken- pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 130 000 in 65 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 130 000 (Vorkriegs- kapital) in 65 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 130 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 25./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 8294, Immobil. 919 986, Effekten 42 000. –— Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 181 035, Kontokorrent 620 240, R.-F. 38 276, Gewinn 729. Sa. RM. 970 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 749, Zs. 20 422, Saldo 729. Sa. RM. 21 900. – Kredit: Bilanz-K. RM. 21 900. Gewinn: 1912/13: M. 639; 1924/25–1930/31: 14 290, 1215, 98, 5454, 2639, 1578, 729. Vorstand: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer, Othmar Vey. Aufsichtsrat: Die Krankenpfleger Jos. Borr, Hadamar; Peter Hof, Theodor Belke, Andreas Hümmer, Montabaur; Josef Balzer, Köln; Josef Brümmer, Montabaur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = *