Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5069 schappy die mit einem Kapital von fl. 1 500 000 ausgestattet ist, wovon fl. 900 000 ein- gezahlt sind, betrieben. Ausserdem ist die Ges. an der Melanesia Co. Ltd. London, die ein Kapital von £ 110 000 hat, zus. mit Hernsheim Co. A.-G., Hamburg, mit einem Betrage von £= 35 000 beteiligt. Die Melanesia Co. Ltd. hat Pflanzungen im früh. Deutsch-Neu-Guinea bei den Versteigerungen in Australien gekauft und betrieb ebenso wie die Phönix einen Pflanzungs-Handelsbetrieb. Das Schwergewicht der Phönix lag auf Holländisch Neu- Guinea. Mit der Hamburger Überseefirma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. wurde eine Vereinigung geschlossen. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteilseignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Erhöht it. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 1 400 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 1000, div. ber. ab 1./1. 1923, Übern. zu 100 % von der Firma M. M. Warburg & Co., Hamburg, mit der Verpfl., sie den Anteileignern der Firma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. zu überlassen. –— Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 23./8. 1928 in voller Höhe auf RM. 3 400 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dauernde Beteil. u. Forder. (Einstand 9 240 056 abzügl. Unterbeteil. 1 400 223 = 7 839 833, zum Teil gegen Darlehen verpfändet) angenommen mit 1, (Verpflicht. eines Kreditunterbeteiligten 100 000, als Aval für gedeckten Kredit mithaftbar; Reichs-Schuldverschr. 127 227, gegen Darlehen verpfändet) Geldmittel 95. dubiose Forder. 2121, Mobil. 1, Verlust 3 397 782. Sa. RM. 3 400 000. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Kredit. 3 340 696 abzügl. Sicherheiten 227 227 = RM. 3 113 469 gestundet und bedingt erlassen. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Melchior, Hamburg; Stellv. Präs. Dr. Ph. Heineken, Bremen; Ferdinand Rosenstern, Carl Scharf, Hamburg. Pensionskassen-Aktiengesellschaft der deutschen Saint Gobain-Gruppe, Aachen, Viktoria-Allee 7/9. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr. 24./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Der Zweck der Ges. ist darauf beschränkt, den Angest. u. Arb. (sowie auch deren Witwen u. Waisen) der Firmen, die Mitglied der Pensionskassenges. sind, Pens u. Unterstütz. nach den vom Aufsichtsrat festgelegten Grundsätzen zu gewähren sowie ihnen auch sonst. Hilfe zu leisten. Die Mittel hierzu nimmt die Ges. aus den Beträgen, die ihr von den Mitgliedsfirmen zur Verfüg. gestellt werden. Die Ges. ist nicht befugt, Pflicht- beiträge von den späteren Nutzniessern einzuziehen. Die Nutzniesser sind zur Zablung solcher Beiträge nicht verpflichtet, wie ihnen andererseits ein Anspruch gegen die Ges. auf Zahlungen der bezeichn. Art nicht zusteht. Abgesehen von einer Div. von 4 % der von den Aktion. auf die Aktien eingezahlten Summen, ist der Erwerb oder die Erzielung von Gewinnen nicht der Zweck der Ges. Auch im Falle der Auflös. der Ges. müssen, nachdem vorab das eingezahlte Nominalkap. den Aktion. zurückgezahlt ist, die verfügbaren Mittel den Pens.-, Unterstütz.- u. ähnl. Kassen der Mitgliedsfirmen zugeteilt werden. Kapital: 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 537 702, Debit. 566 165. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Pens.-Res. 989 270, Kredit. 3606, Gewinn 55 991. Sa. RM. 1 103 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5238, Zuweis. an die Pens.-Res. 49 694, in 1930 gez. Pens. 127 214, Gewinn 55 991 (davon Div. 2000, an die Pens.-Res. 53 962, Vor- trag 29). – Kredit: Beiträge der angeschloss. Ges. 176 909, Zs. 61 229. Sa. RM. 238 138. Dividenden: 1927–1930: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rechtsanw. Henry Saint-Mleux, Versailles; Prokurist Adam Lambertz, Aachen. Aufsichtsrat: Verwalt.-Rat Albert Langlois, Gen.-Sekr. Georg Thorel, Rechtsanw. Emil Jarriand, Paris; Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Paul Wallon, Stolberg; Gen. Dir. Tony Perrin, Dir. J. Pierret, Paris; Hüttenbes. Dr.-Ing. Bicheroux, Aachen; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim; Dir. Dr. Karl Arbenz jun., Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. zur Nutzbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Liqu., Aachen, Hindenburgstr. 31. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Albert Maus, Prokurist in Aachen, ist zum Liquidator bestellt. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr, 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927, Zweck: Erwerb u. Verwertung von industriellen Erfindungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten, ferner die Beteilig. an besteh. und zu gründenden industr. Unternehm. jeder Art, insbes. an solchen zur Ausbeutung von industriellen Er- findungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten.