5070 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 30 110, Mobil. 6028, Beteil. 141 939, Bankguth. 612, Postscheck 67, Debit. 12 380, Verlust 26 012. – Passiva: A.K. 100 000, Bank- schuld 108 150, Kredit. 9000. Sa. RM. 217 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3254, Zs. 5, Verlustvortrag 23 991. – Kredit: Ertrag aus Grundbesitz 1238, Verlust (Vortrag 23 991 – Verlust in 1930 2021) 26 012. Sa. RM. 27 250. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Wihelm Staudt, Mannheim; Dir. Adrian Heinrich Lambert de Bel, Maassluis (Holland); Legat.-Rat Otto Berndt, Düren. Süddeutsche Haarwarenfabrik und Lieferungszentrale für die Tollettenürfikel Branehs Akt.-Ges., Augsburg, Annastr. D 216. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Haarnetzen u. anderen filetgestrickten Netzen, Präparation von Haaren u. Fertigung aller Haarwaren, Grosshandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Spareinlagen entgegenzunehmen u. zu verzinsen. Kapital: RM. 40 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 225 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.- Vorz.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 52 500 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 5000 und 25 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Akt. von RM. 20. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf RM. 17 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 16: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 auf KM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 ist auf RM. 200 umgestellt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben 25fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 12 500 in 125 St.-Akt. zu RM. 100, aus- gegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 22./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis RM. 20 000 durch Ausgabe von bis 200 St.-Akt. zu RM. 100; die Erhöh. wurde um RM. 10 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13. 4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., RM. 100 pro Jahr an jedes A.-R.- Mitgl., der Vors. RM. 200, Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 187, Postscheckguth. 440, Guth. b. Kunden 41 593, Warenbestand u. Fabrikationsrohstoffe 50 739, Beteil. 1000, Inv. 501. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 13 000, Delkr. 5000, Steuerrückl. 3500, Schulden bei Lieferanten 49 923, Bankschulden 12 676, Wechselverbindlichk. 2145, nicht erhob. Div. 322, Gewinn 4894. Sa. RM. 124 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 62 989, Abschreib. auf Inv. 1000, Gewinn 4894 (davon Div. 2757, Tant. an A.-R. 960, Pflichtinnung der Friseure 50, Verein der Haar- former 50, Handwerkererholungsheim 50, Disp.-F. 900, Vortrag 127). – Kredit: Gewinn 67 990, Gewinnvortrag 1929 893. Sa. RM. 68 884. Dixidenden: St.-Akt. 1924–1930: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 8 %. Vorz.-A. 1927–1930: 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Dir. Valentin Lieglein, Friseur Hans Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gewerberat Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Komm.-Rat Bernhard Müller, die Friseure Obermeister Joh. Althammer, Adam Höhl, Alfons Franz Schreiber, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artus, Akt. 6 Kunstgewerbliche Werkstätten, Bayreuth, Brandenburger Str. 29. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Perlen u. kunstgewerblichen Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, 600 Akt. zu M. 50 000, 840 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. V. v. 25. 3 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 2719, Waren 7365, Bank, Postscheck, Kassa, Wechsel 2012, Inv. 75, Verlust 251. – A.-K. 5000, R.-F. 1200, Kredit. 5421, Gewinnvortrag 1929 801. Sa. RM. 12 422.