Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5071 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 16 472, Abschr. 224, Gewinnvortrag 1926 801, Verlust 251, Gewinn 550. – Kredit: Bruttogewinn 16 445, Gewinnvortrag 1929 801. Sa. RM. 17 246. Dividenden: 1924 – 1930: 0, 0, 6, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Anna Müller. Aufsichtsrat: Baumeister Ludwig Keil, Fabrikbes. Carl Wild, Dir. Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin-Lichterfelde-West, Ringstr. 103. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Kapital: RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 750 000, 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt 1909 auf M. 125 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Die G.-Y. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 29 583, Eff. 249, Debit. 1115, Inv. 1. Hamb. Bedürfnisanstalten-K. 1. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. I 1250, do. II 1542, Anstalten- abbruchs-F. 6000, Wärterinnenkaution 260, transit. Posten: Unk. 360, Steuern 2621, Div.- Konto 841, Gewinn 5575. Sa. RM. 30 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4067, Steuern 2570, Eff.-Kursverlust 14, Gewinn 5575, – Kredit: Gewinnvortrag 3636, Bedürfnisanstaltenertrag 7181, Zs. 1408. Sa. RM. 12 226. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: ?, ?, 7, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Walter Sy, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Hermann Bergmann, B.-Zehlendorf; Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W 62, Keithstr. 1. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./3. 1927: Lützowviertel-Bau-Akt.-Ges. in B.-Charlottenburg. Zweck: Finanzier. auf dem Gebiet der Landwirtschaft u. Industrie u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. Parzellierungs-, Verwert.- u. Ver- mittlungsgeschäfte. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 218 200, Geschäfts- u. Einricht.-K. 58 000, Eff. 230 200, Debit. Bankguth. u. Aussenstände 71 510, Kassa 308, Postscheck 511. –— – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 433 000, Gewinn-Vortrag 4127, Reingewinn 1930 1602. Sa. RM. 578 729. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-K.: Abschr. 1100, Geschäfts- u. Einricht.-K.: Abschr. 2548, Unk. 14 604, Steuern 6342, Reingewinn 1930 1602. – Kredit: Grundst.-K.: Überschuss 1930 5302, Zs. u. Provis. 20 894. Sa. RM. 26 196. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Rudolf Freund, Albert Jacobson, Berlin; Wilhelm Schünke, Halberstadt. Aufsichtsrat: Bankier Isaak Nussbaum, Halberstadt; Justizrat Dr. Theodor Cornel, Bad Harzburg; Rechtsanw. Dr. Paul Sulzberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für landwirtschaftl. Intensivkultur in Berlin-Wilmersdorf, Forckenbeckstr. 11. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 27./6. 1924: Deutsche Studien-Gesellschaft für landwirtschaftliche Intensivkultur Akt.-Ges. Zweck: Die Ausführung von Studien u. Versuchen auf dem Gebiete der Landwirtschaft durch Feldberegnung sowie Erwerb u. Verwendung von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 15 000 in 50 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 50 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.