5074 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 13./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. in Nittritz 3244, Bestände im Sägewerk 164 458, land- u. forstw. Bestände 54 890, Inv. 3710, Guth. 3790, Zuzahl. der Aktionäre 20 000, Verlustvortrag 14118, Verlust 1930 68 272. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3952, Schulden 288 530. Sa. RM. 332 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 RM. 68 272. – Kredit: Verlust der Guts- u. Forstverwaltung 24 453, do. des Sägewerks 33 460, allg. Unk. 9629, Abschr. 730. Sa. RM. 68 272. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Stadtsekretär a. D. Max Sielaff. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Oscar Freih. von der Lancken-Wakenitz auf Günthersdorf (Schlesien); Baurat Erich Lampel, Reg.-Rat Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cornulith“' Akt.-Ges., Berlin-Mariendorf, Strasse 83. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Knöpfen, Schreibmaschinentasten, Wandbekleidungsplatten, Elektro- material u. ähnl. Erzeugnissen aus Pflanzeneiweis unter Zühilfenahme von anderen Abfall- stoffen, insbes. Steinen, Erden, Schlacken u. ähnl. Kapital: RM. 78 000 in 780 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3250 Mill. in 100 000 St.- Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./5. und 16./11. 1925 Um- stellung auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1928 beschloss Herabsetz. von RM. 120 000 auf RM. 78 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anl. 81 495, Kassa, Bank, Post 1907, Kunden 5110, Waren 16 497, Wechsel 55, Lieferantenvorauszahlung 6969, Verlust (Vortrag 11 233, zuzügl. Verlust 1930 38 641 = 49 874 ab Reserve 1246) 48 628. – Passiva: A.-K. 78 000, laufende Schulden 76 662, Rückst. 6000. Sa. RM. 160 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. Gewerbesteuer 6000. Löhne, Gehälter 52 018, Unk. 40 567, Dubiose 2251, Abschr. 20 087. – Kredit: Aus Fabrikation 82 282, Verlust 1930 38 641. Sa. RM. 120 923. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schröder, Rudolf Schmidt, Berlin. 5 Aufsichtsrat: Herm. Bretz jun., B.-Lichterfelde; Adam Eberle, Rich. Hubert, B.-Wilmers- dorf; Otto Pontow, B.-Pankow; Albert Schröder, B.-Charlottenburg; Martin Gross, Wilhelm Schmidt, Berlin; Fabrikant Dühring, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfwäscherei Wilhelm Otto Akt.-Ges. Berlin S0 33, Schlesische Str. 31, II. Hof. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Okt. 1924: Puerto Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei. Kapital: RM. 60 000 in 30 Namen-Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf I. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 264, Postscheck 139, Bank 509, Masch. u. Inv. 45 477, Leihwäsche 354. Waren 809, Verlust (Vortrag 32 848 ab Gewinn 1930 6075) 26 773. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 14 325. Sa. M. 74 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 38 955, Unk. 124 459, Gewinn 1930 6075. Sa. RM. 169 489. – Kredit: Umsatz RM. 169 489. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Erhardt, Willy Springer, Berlin; Dampfwäschereibes. Wilhelm Otte, Eichwalde. Prokurist: Paul Bollmann. Aufsichtsrat: Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. A. S. Deutscher Automobil Schutz Aktiengesellschaft, Berlin W9, Eichhornstr. 1 Gegründet: 27./3. 1928; eingetr. 18./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Gewerbsmässige Beratung u. Vertretung von Interessenten, insbesondere von Automobilbesitzern in wirtschaftlicher, technischer u. juristischer Hinsicht bei Verkehrs-