Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5077 zur Beschaffung von Geschäftsräumen erwerben. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Ihre Geschäfte werden auftragsweise durch die Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G., Berlin, besorgt. Die Ges. untersteht der Aufsicht des Deutschen Reichs, die durch einen Reichs- kommissar ausgeübt wird. Kapital: RM. 150 000 000 in 150 000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 170 %. Sämtl. Aktien sind in der Hand des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Guth. bei Banken 1 561 483, unverzinsl. Schatz- anweisungen 1 000 000, Darlehen u. Darlehensvorschüsse 260 885 579, transitorische Posten 3 610 667. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 105 000 000, Gläubiger 3 184 523, transit. Posten 18 500, Überschuss 8 854 706. Sa. RM. 267 057 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 381 811, Überschuss 8 854 706. Sa. RM. 9 236 517. – Kredit: Zinsen RM. 9 236 517. Dividende: 1930/31: 5 %. Vorstand: Dr. Kurt Wilhelmi (Dir. in der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung u. Arbeits- losenversich.), Dir. Eberhard Wildermuth (Vorst.-Mitgl. der Deutschen Bau- u. Bodenbank A.-G.), Berlin; Stellv. Dr. Leo Sarrazin (stellv. Vorstandsmitglied der Deutschen Bau- u. Bodenbank A.-G.). Prokuristen: Dr. H. Johanniemann, Bruno Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister à D. Dr. Bernhard Dernburg, Stellv. Präsident Dr. Friedrich Syrup (Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung u. Arbeitslosenversicherung), Berlin; Reichsminister a. D. Dr. Heinrich Brauns, M. d. R., Lindenberg i. Allgäu; Regierungspräsid. z. D. Dr. Roland Brauweiler (Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), Ministerial- Dir. Dr. Arnold Brecht (Reichsrat), Dr. Carl Cremer, M. d. R., Bank-Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Reichsminister a. D, Dr. Eduard Hamm (Deutscher Industrie- u. Handelstag', Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl (Reichsverband der Deutschen Industrie), Berlin; Staatsminister a. D. Wilhelm Keil, M. d. R., Ludwigsburg i. Württ.; Bankier Generalkonsul Dr. Paul Kempner, Staatsminister a. D. Theodor Leipart (Vorsitz. des Allgemeinen Deutschen Gewerkschafts- bundes), Präsident Dr. Oskar Mulert (Deutscher Städtetag), Franz Neustedt (Vorsitz. des Verbandes der Deutschen Gewerkvereine), Bernhard Otte (Vorsitz. des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands), Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Stephan Poerschke (Reichsfinanzministerium), Ministerial-Dir. Dr. Fritz Poetzsch-Heffter (Reichsrat), Dr. Wolfgang Pohl (Reichswirtschaftsministerium), Reg.-Rat Dr. Joseph Richter (Reichs- arbeitsministerium), Bank-Dir. Samuel Ritscher Berlin; Bank-Dir. Generalkonsul Dr. Ernst Schön von Wildenegg, Leipzig; Vizepräsident Dr. Georg Schlüter (Deutscher Landkreistag), Berlin; Bank-Dir. Geh. Justizrat Josef Schreyer, München; Univers.-Prof. Geh. Reg.-Rat Dr. Max Sering. Franz Spliedt (Allgem. Deutscher Gewerkschaftsbund), Berlin; Bankier Siegmund Warburg, Hamburg; Min.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Oskar Weigert (Reichsarbeits- ministerium), Min.-Dir. Dr. Rudolf Widmann (Reichsrat), Dir. Dr. Martin Zschucke (Reichs- anstalt für Arbeitsvermittlung u. Arbeitslosenversicherung), Berlin. Reichskommissar: Ministerialrat Dr. Beisiegel, (Reichsarbeitsministerium), Zahlstélle: Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G., Berlin. Deutsche Parker Rostschutz Aktiengesellschaft in Berlin W, Unter den Linden 39. Gegründet: 10//12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Auebeutung von Erfindungen auf technischem Gebiete jeder Art, insbes. Aus- beutung der Parker-Patente, Fabrikation u. Vertrieb in allen hiermit im Zus. hang stehenden Einrichtungen, Apparaten u. Waren. Das amerikanische Parkerverfahren betrifft die Rost- freimachung von Eisen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der „N. V. Maatschappij tot Exploitatie van de Parkers Patenten – Parker Rust Proof-' (A.-K. 4.775 Mill. hfl.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 35 430, Kassabestand 183, Warenbestand 8063, Büroinv. 5805, Apparatebestand 4848, Automobil 9676, Debit. 62 723, Lizenz 200 000, Verlustvortrag 19 914, Verlust per 1930 164 248. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 10 895. Sa. RM. 510 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 419, Gehälter u. Löhne 66 610, Steuern 30 916. – Kredit: Warengewinn 35 228, Lizenzgewinn 26 469, Verlust per 1930 164 248. Sa. RM. 225 947. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Direktion: K. J. H. Verschoof, Amsterdam. Prokurist: E. Hüttner, Amsterdam. Aufsichtsrat: Hofrat H. A. Marx, Berlin; Robert Paul Eduard Pierre Prier, Neuilly (Seine); Walter Michaelis, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.