5078 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Deutsche Photomaton Aktien-Gesellschaft, Berlin W 9, Potsdamer Str. 141. Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 11./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb u. der Betrieb von Photomaton-Apparaten (automatisch arbeitenden Photographiermaschinen) in Deutschland, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, eingezahlt mit 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1929 Herabsetz. um RM. 500 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7. =30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 110 417, u. Einricht. 247 536, Beteil. 75 792, vorausgezahlte Mieten 1250, Waren- u. Apparate- lager 206 078, Debit. 277 035, Verlust 196 020, (Avale 58 000, Leihmaschinen 1 961 374). – Passiva: A K. 500 000, Kredit. 603 370, transitorische Posten 10 758, (Avale 88 500, Leih- masch. 1 961 374). Sa. RM. 1 114 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 135 986. Verwalt.-, Verkaufs- u. Atelierunk. 613 791, Abschr. auf Inv. u. Einricht. 27 504, do. auf Debit. 46 834. – Kredit: Brutto- überschuss aus Streifen u. Vergrösser.-Verkäufen einschl. Waren 628 095, Verlust 196 020. Sa. RM. 824 115. Dividenden: 1928/29: 0 %; 1929 (6 Mon.): 0 %; 1930: 0 %. Vorstand: Bruno Meyer. Prokurist: Hermann Horn. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Dir. Paul Storch, Berlin; Bank-Dir. Walter Horschitz-Horst, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Stelos Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Potsdamer Str. 75c. Gegründet: 21./6. 1928; eingetr. 21./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Zweck: Ausnutzung von Patenten u. Schutzrechten auf textiltechn. Gebiete, insbes. aber derjenigen Schutzrechte, welche die zur Reparatur von gewirkten Stoffen dienende Stelos-Nadel betreffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7. –30. 6.). Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2, Bankguth. 20 248, Postscheck 824, Debit. in Ifd. Rechn. 14 587, europ. Stelos 1222, Vaduz 16 839, Inv. 6500, Kaut. 40. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4225, R.-F. 3000, Gewinnvortrag 1929 896, do. 1930 2141. Sa. RM. 60 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Inv. 300, allgem. Unk. 58 353, Gehälter u. Löhne 22 112, Provis. 8690, Reingewinn 2141. – Kredit: Leihgebühren 91 445, Zs. 151. Sa. RM. 91 596. Dividenden: 1928/29: 0 %; 1929 (½ J.): 0 %; 1930: 0 %. Vorstand: Max Brandt. Aufsichtsrat: Arthur Assenheim, Felix Lutze, Günter Dreyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edda Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten u. gewerbl. Schutzrechten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27,/11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4813, Grundst. 156 060. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 603, Hyp. 100 000, Kredit. 40 000, Gewinn 270 Sa. RM. 160 874. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abgaben 2129, Zs. 4800, Gewinn 270, Sa. EM. 7200. – Kredit: Mietseinnahme RM. 7200. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Isaac Teuerring, B.-Grunewald, Teplitzer Str. 25. Aufsichtsrat: Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin; Ernst Blumenthal, Stockholm; Eduard Braude, Bilbao; Dr. Alfred Feuerring, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernschreiber Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 10./12 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 7./2. 1930: Studiengesellschaft für Schnellberichtswesen.