Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5079 Zweck: An- u. Verkauf, Verpachtung u. Vermietung sowie jeder sonstige Vertrieb aller Fernschreibe-Apparate, Einricht. u. Anlagen sowie Vermittlung u. Verbreitung von Nach- richten jedweder Art durch diese Apj arate sowie die Finanzierung von Unternehm. dieser Art sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1930 die sämtlichen Anteile der Electr. Ferndrucker G. m. b. H., die Ferndrucker nach dem System der Firma Siemens & Halske in Betrieb hat, u. übernahm den Deutschen Ticker-Dienst, der den angeschlossenen Abonnenten (Banken, Hotels, Industrie etc.) laufend Orientierungen über die Kursveränderungen der Berliner u. anderer wichtiger deutscher u. ausländ. Börsen sowie einen politischen u. wirtschaftl. Nachrichten- dienst bringt. Der Aufbau der Ges. ist unter Berücksichtigung der modernsten Technik für einen objektiv arbeitenden Nachrichtendienst in die Wege geleitet. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe hat sich die Ges. der Mitwirk. der Firmen Siemens & Halske A.-G., Berlin u. C. Lorenz A.-G., Berlin, unter Nutzbarmachung iher Erfahrungen u. Patente versichert. – Die Firma ist an der am 10./11. 1930 in Amsterdam von 18 amtlichen Nachrichten- agenturen Europas gegründeten N. V. Europeesche Verreschrijver Maatschappij (Compagnie Europeesche des Tickers) beteiligt sowie an der Schiffsmeldedienst G. m. b. H., Hamburg. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1930 Erhöh. um RM. 1 950 000 auf EA= 2 000 000 durch Aktien zu RM. 1000, davon RM. 250 000 zu 100 % u. RM. 1 700 000 zu 105 %. Grossaktionäre: Die im A.-R. vertretenen Banken sowie die Industriefirmen Siemens & Halske A.-G., Berlin; C. Lorenz A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 12 500, Verpflicht. der Aktionäre 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 142 291, Restzahl. auf Aktien 1 275 000, Beteil. 665 822, Apparate. techn. Einricht. u. Zubehör 219 577, Inv. 16 000, Debit. 113 710. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 406 412, Gewinn 25 988. Sa. RM. 2 432 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 237 828, Abschr. 41 382, Gewinn 25 988. Sa. RM. 305 198. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen RM. 305 198. Dividende: 1930: 5 %. Vorstand: Eugen Heilbron; Stellv. Dr. Heinrich Horstmann, Dr. Max Weill. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Georg Grabe, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Siegmund Bodenheimer, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Louis Hagen, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Hermann Leubsdorf, Köln; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Kaufm. C. L. Nottebohm, Hamburg; Dir. Artur Rawitzki, Berlin; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Emil Georg von Stauss, Berlin; Bankier Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Dr. Vogel, Berlin; Bankier Erich M. Warburg, Hamburg; Dr. Fritz Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fortschritt* Aktiengesellschaft für Patentverwertung, Berlin NW7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 25./9. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Verwertung von Patenten u. sonstigen gewerblichen Schutzrechten sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch be- fugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter- nehmungen zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 4898, Debit. 2310, Verlust 8614. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3322. Sa. RM. 53 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 951, Handl.-Unk. u. Steuern 8291. Abschr. 8265. – Kredit: Rohgewinn 8893, Verlust 8614. Sa. RM. 17 507. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Robert Lederer, Karl Lipinski, Dr. Fritz Michael. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julius Rosenfeld, Wilhelm Feuchtwang, Arnold Meyer, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edgar Hirsch & Co. Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Oberlandstrasse 104–107. Gegründet: 23./10. 1923: eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20.