5080 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Utensil. 200, Debit. 26 854. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. (mit Gewinnsaldo 1096) 15 449, Vertreter-K. 657, Kredit. 1948. Sa. RM. 27 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 27, Zs. 10, Handl.-Unk. 1566, Gewinnsaldo (zum R.-F.) 1096. Sa. RM. 2699. – Kredit: Waren-K. RM. 2699. Vorstand: Paul Dörr. Prokuristen: Otto Hönicke, Lotte Schwarz. Aufsichtsrat: Ing. Otto Wechselmann, Frau Gisela Wechselmann geb. Politzer, Berlin- Charlottenburg; Frl. Hedwig Roose, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Berlin-Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Gründer u. Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 700 000. Lt. G=N. vom 27./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000, an Fabrik-Dir. Schenck in Karlshorst gegen Überlassung von Maschinen und Rezepten begeben. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 25: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 130 Aktien zu RM. 800 u. 2700 Aktien zu RM. 80. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 350 000. Es wurden neu ausgegeben 1200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, angeboten den Aktion. zu 105 % im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Kraftanl. 45 249, Handl.-Utensilien 15 009, Kassa, Bankguth., Wechsel 1209, Waren 147 599, Aussenstände 177 546, Verlust 6490. – Passiva: A.-K. 200 000, Buchschulden 193 104. Sa. RM. 393 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Versich. 1197, Allgemeines 164 997, Abschr. 6695. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 380, Betriebsüberschuss 164 020, R.-F. 2000, Verlust (8870 abzügl. Gewinnvortrag 380 u. Auflös. des R.-F. 2000) 6490. Sa. RM. 172 891. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6½, 12, ? %. Direktion: Heinz Albrecht, Berlin; Francis Stephen Parnham, London. Prokuristen: F. Wolf, Aug. Berndt. Aufsichtsrat: Dir. Ernst G. Nixon, Frederick John Knowles, London; Dir. M. E. Schenk, Karlshorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Höltgebaum & Heinicke Akt.-Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, Herst. von Metall- teilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12, 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2 282, Inventar 1, Kaut. 1, Waren 34 400, Kontokorrent 44 707, Verlust (Vortrag 21 652 –w Verlust 1930 1 751) 23 403. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 37 295, Rückstände 7 500. Sa. RM. 104 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl, Löhne, Gehälter u. Steuern 72 404. – Kredit: Waren 70 653, Verlust 1 751. Sa. RM. 72 404. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Emil Gobert, B.-Karlshorst; Major a. D. Dr. Edward Langheinrich, B.-Tempelhof; W. Brinker. Zahlstelle: Ges.-Kasse IMAG, Immobilien und Maschinen Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 12–13. Gegründet: 6./3. 1930; eingetr. 31./3. 1930. Gründer: Rechtsanw. Dr. Siegmund Stein, Prag; Stadtrat Dr. med. Richard Schmincke, Alfred Oelssner, Berlin; Rechtsanw. Ivan Sekania, Prag; Rechtsanw. Mr. A. S. de Leeuw, Amsterdam. Zweck: Erwerb von Druckereimasch., Grundst. u. graphischen Unternehm. aller Art.