Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5081 Kapital: RM. 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. Für den Fall der künftigen Verteilung des Ges.-Kap. werden sie vorweg zum doppelten Nennwert aus dem Erlös befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1302, Bankguth. 3630, Postscheck 24, Debit. 35 633, Masch. 355 991, Inv. 669, Aktionäre 375 000, Verlust 1383. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 238 685, Dubiose 10 000, R.-F. 25 000. Sa. RM. 773 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 899, Gehalt 2475, Abschr. 10 000. – Kredit: Erträge 22 990, Verlust 1383. Sa. RM. 24 374. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Paul Scholze, Julius Gebhardt. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Karl Rotter, Prag: Geschäftsführer Max Pfeiffer-Neef, Riehen b. Basel; Dir. Einar Kruse, Hälsingberg (Schweden); Geschäftsführer Albert Hotopp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 „Inag' Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W8, Mohrenstr. 58/59. „ Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./6. 1926 in Erlangen. „ Zweck: Erwerb von industriellen Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform. Besitztum: Die Ges. besitzt folg. Grundst.: Haus Düsseldorf: Graf-Adolfstr 76 (Grundfläche 2.97 a), Haus Leipzig: Emilienstr. 29 (3.30 a), Haus Köln a. Rh.: Apostelnstr. 14–16, Gertrudenstr. 11 (5.09 a). Beteiligungen: Die „Inag“ hat keine eigenen Betriebe, sondern ist Dachgesellschaft für Gesellschaften, an denen sie massgeblich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Die Ges. besitzt Akt. der M. Schaerer A.-G., Bern, der Medizinisches Waarenhaus A.-G., Berlin, der Casa Lohner S. A., Rio de Janeiro, der Adam Schneider A-G., Berlin, der J. Odelga A.-G., Wien, der, Konkordia“ Grundstücksverwaltungs-A.-G., die Anteile der E. F. G. Küster G. m. b. H., Berlin u. der Hawoge G. m. b. H., Frankf. a. M. Ferner besitzt die Ges. die sämtl. Aktien der Dentema Co. Ltd., London. 1926 wurde ein Vertrag mit der Siemens & Halske A.-G. u. der Reiniger Gebbert & Schall A.-G. abgeschlossen, nach welchem die mit dem Vertrieb elektromedizinischer Gegenstände sich befassenden Tochtergesellschaften auf die Siemens- Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H. übertragen wurden. Kapital: RM. 3 944 000 in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Aktien zu RM. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 25 Mill., 1921 erhöht um M. 41 Mill. in 4000 7 % Vorz.-Akt. u. 41 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 130 Mill. in 130 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank). Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von 200 Mill. auf RM. 3 944 000 (St.-Akt. 50:1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Akt. zu RM. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschr. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck- u. Bankguth. 19 314, Wechsel 65 696, Beteil. 2 150 461, Grundst. 150 685, Schuldner 4 122 222, Verlust 403 703. – Passiva: A.-K. 3 944 000, R F. 1 000 000, Hyp. 58 761, Gläubiger 1 906 790, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 2530. Sa. RM. 6 912 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 930, Abschreib. 10 725, Sonderabschreib. 734 304. – Kredit: Gewinnvortrag des Vorjahres 141 278, Bruttogewinn 384 978, Verlust (544 981 ab Gewinnvortrag 141 278) 403 703. Sa RM. 929 959. Kurs: Ende 1926–1930: In Berlin: 73, 99¼, 95, 91.50, 70 %, in Frankf. a. M.: 75, 102, 95, 9150, 70 % Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer. Prokuristen: Otto Spiegelberg, Paul Wahrenholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich von Buol, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Erlangen: Bayer. Staatsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Geschäftsjahr 1930 stand im Zeichen der Welt- wirtschaftskrise. Besonders stark in Mitleidenschaft gezogen wurde unsere südamerifkanische Tochterges. in Brasilien. Im wesentlichen haben diese Verluste uns genötigt, namhafte Rückstell. vorzunehmen, die das Ergebnis des Berichtsjahres sehr ungünstig beeinflusst haben, sodass wir einen Verlust von RM. 403 703 ausweisen müssen.