5084 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Oswald Naefe Akt.-Ges., Berlin-Britz, Rudower Str. 34. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt u. die gleiche Betätigung aur verwandten Gebieten. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. die Cebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Oswald Naefe zu Berlin-Britz, Rudowerstr. 34, betrieb. Unter- nehmens. Auch die Konservier. von Rauchwaren u. Wollwaren gegen Mottenschäden. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 350 000 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 221 175, Kassa 323, Fabrikat. 14 399, Postscheck 30, Masch. u. Utensil. 37 666, Automobil 7000, Kontokorrent 74 058, Hyp.- Aufwert. 30 600. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 74 270, Bank 114 624, Akzepte 1749, Konto- korrent 39 347, Konto alte u. neue Rechn. 12 014, Rückstell. 37 131, Gewinn (Vortrag 26 994 abz. Verlust 1930 11 169) 15 825. Sa. RM. 384 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk.-, Steuer-, Schaden- ersatz- usw. Konto 402 872, Abschr. 19 892. – Kredit: Fabrikat.-K. 411 595, Verlust 1930 11 169. Sa. RM. 422 764. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Oswald Naefe, Erwin Naefe. Aufsichtsrat: Ernst Missbach, Dora Missbach, B.-Wilmersdorf; Frau Johanna Naefe, B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Pech Akt.-Ges. für sanitären Bedarf in Berlin W 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz del Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Am 1./1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. H. Firma bis dahin: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Die Ges. unterhält 35 Filialen, u. a. in Köln, Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg u. Gross-Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 49 800 000 u. lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 70 000 000 auf M. 120 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 120 000 0000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Köln 51578, Fuhrpark u. Inv. 99 917, Masch. u. Werkz. 6186, Bank u. Postscheck 32 780, Wechsel 6500, Kassa 6762, Debit. I 224 103, Debit. II 245 226, Beteil. M. Pech G. m. b. H. u. a. 375 000, Warenvorräte 590 495. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 136 906, Hyp. 21 223, Delkr. 10 000, Bankschuld 75 000, M. Pech G. m. b. H. (aus Hyp. auf Grundst. Berlin, Am Karlsbad 15) 300 000, Kaut. 30 108, Kredit. 329 261, Akzepte 43 705, Div. 604, Rückstell. 84 872, Gewinn (Vortrag aus 1929 54 752 abz. Ver- lust aus 1930 47 887) 6865. Sa. RM. 1 638 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 027 711, Abschr. u. Rückstell. 28 439, Gewinn (Vortrag aus 1929 54 752 abz. Verlust aus 1930 47 887) 6865. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 54 752, Warenüberschuss 1 008 263. Sa. RM. 1.063 015. Dividenden: Bis 1924: 0 %; 1925–1930: 10, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Victor Eliascheff, Gen.-Dir. Lasar Tcherniak. Prokuristen: Heinrich Kratzenberg, Conrad Frera, Margarete Scheu. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Rechtsanw. Boris Gerschun, Gregori Hochstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin W 50, Rankestr. 5. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirk. ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. ist hervorgeg. aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons, Berlin. Zweiggeschäfte in Breslau, Essen, Halle a. S., Hamburg, Königsberg i. Pr. u. Wiesbaden. Zweck: Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Herstell von Artikeln zur Zahn- u. Mundpflege. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen Etwa 100 Arb. u. Angest. ―――‚――=―‚――――――――――――――,―Z―ZZZZZZZ―Z―Z―Z―=ÜZꝗ§Zãl,.,.―――――Z――Ź――――――――&―Z