Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5085 Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Dental-Fabrikanten, Berlin, u. dem Verband der Handl. für Zahnbedarf, Leipzig, an. Kapital: RM. 600 000 in 1900 Akt. zu RM. 20 u. 562 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 5 000 000, nochmals 1922 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 (50: 1) auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000, ab 1./10. 1927 gewinnber. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung des Dir. Bürstinghaus stehenden Konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 1000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. 1930 Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Dr. Hiltebrand Zahnfabrik A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Gewinnyverteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dotierung von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4830, Postscheck 1690, Bank 4688, Wechsel 42 713, Debit. 670 530, Waren 370 332, Inv. 7351, Verlustv ortrag 6787. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 48 000, Delkr. 30 245, Kredit. einschl. Akzepte 474 636, Gewinn 17 123, Sa. RM. 1.170 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Abschr. usw. 574 832, Gewinn 17 123. Sa. RM. 591 955. – Kredit: Warenrohgewinn usw. RM. 591 955. Kurs: Ende 1925–1930: 60, –, 80, 60, 31, 33 %. Freiverkehr Berlin. (Bis 1./4. 1925 in Berlin amtl. notiert gewesen.) Dividenden: 1924–1930: 10, 12, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schneider, Berlin; A. Gabriel, Essen. Prokuristen: M. Uelsmann, J. Mauersberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Rauter, Kaufm. Otto Blau, Frau Helene Rauter, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rauchverzehrungsapparate Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Am Kupfergraben 6. Gegründet: 19./8. 1929; eingetr. 12./9. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchverzehrungsapparaten u. ähnlichen Vor- richtungen, welche für den Eisenbahnbetrieb u. für die Brennstoff verwendenden Industrien von Bedeutung sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./8. 1930 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2500 u. Wieder- erhöh. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1151, Bankguth. 1318, Vorräte 5876, Mobil. 1335, Werkzeuge 900, Debit. 27 000, Lizenz 62 000, Konto Diverse 516, Verlust 1929 2342, Verlust 1930 21 979. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4863, Konto Diverse 69 554. Sa. RM. 124 417. Gewinn- u. Verlustkonto: Debit: Gen.-Unk. 35 515, Abschr. 469. Kredit: Brutto- ertrag 14 005, Verlust 1930 21 979. Sa. RM. 35 984. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Gustav Bernfeld. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Dir. Ludwig Ramser, B.-Steglitz; Dir. Erich Ricke, Berlin; Reichsbahnvizepräsident a. W. B. Wendler, Berlin- Zehlendorf; Oberstleutnant a. D. Hugo Baur, Berlin-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hermann Frenkel, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich C. Reiser & Co. Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 50. Gegründet: 19./12. 1929 mit Wirkung ab 1./10. 1929; eingetragen 1./2. 1930. Gründer: Friedrich C. Reiser & Co. G. m. b. H., Berlin; Dr. Boris Pregel, Paris; Friedrich C. Reiser, Sergius Deull, Paul Lipschitz, Berlin. Die obengenannte G. m. b. H. bringt in die Ges. ein das bisher von ihr betriebene Unternehmen mit Firma, Aktiven u. Passiven nach Mass- gabe der Bilanz am 30./9. 1929. Sie erhält dafür die 500 Vorz.-Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von zahnärztlichen u. technisch-chirurgischen Artikeln sowie chemischen Produkten u. Spezialartikeln u. die Vertretung deutscher u. ausländischer „ insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Friedrich C. Reiser & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: Eät- 150 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien haben doppeltes Stimmrecht, Anspruch auf doppelten