5086 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinnanteil u. Auszahl. des doppelten Liquidationsüberschusses. Bei Kapitalserhöhungen hat jede Vorz.-Akt., soweit nicht das Bezugsrecht ausgeschlossen wird, Anspruch auf Zu- teilung der doppelten Zahl von peuen tien die auf jede Stammaktie entfälk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz. Akt. S. Bilanz am 31. Dez. 1930: Akti va: Kassa 2652, Postscheck 1847, Bankguth. 20 199, Kundenwechsel 30 489, Inkasso 13 742, Effekten 979, Auslandsbeteil. 5000, Inventar 17 686, Debit. 269 139, Provis. u. Umsatzrückvergüt. Guthaben 14 159, Lagerbestand 106 387. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. I 137 041. do. II 159 333, Rückstell. für Steuer, Zs., Ver- sicher. 6517, do. für Provis. 9712, Inkassovorschuss-K. 7351, Gewinn 12 326. Sa. RM. 482 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 246 054, Steuer-K. 4740, Provis. 17 995, Zs. u. Diskont 8706, Abschr. auf Dubiose 11 707, Gewinn 12 326. – Kredit: Waren 298 270, Umsatzvergüt.-K. 3260. Sa. RM. 301 530. Dividende: 1930: ? %. Vorstand: Paul Lipschitz, Sergius Deull, Friedrich C. Reiser. Prokurist: Arthur Zimet. Aufsichtsrat: Dr. Boris Pregel, Paris; Rechtsanwalt Dr. Walter Schmidt, Arzt Dr. Abram Lewin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Rosenbund, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin S 14, Dresdner Str. 55. Gegründet: 9./11., 24./11., 23./12. 1922 bzw. 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer S. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./4. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dagobert Siedner, Louis Rosenbund. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kragenknöpfen u. Manschettenknöpfen aller Art sowie von in das Fach schlagenden Artikeln, ferner aller damit mittelbar u. unmittelbar zus.hängenden Geschäfte, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. H. Rosenbund als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Nam.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (0: 1) in 250 Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./7. 1927 ist das A.-K. auf RM. 100 000 herabgesetzt u. zerfällt jetzt in 100 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1388, Wechsel 167. Debit. 115 956, Waren 140 875, Kaut. 310, Anlage-K. 91 092, Verlust 33 990. – Passiva: A.-K 100 000, R.-F. 10 252, Akzepte 2000, Kredit. 212 582, Rückstell. 13 200, Abschr. 45 745. Sa. RM. 383 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 115, Abschr. 19 171. – Kredit: Waren 225 650, Delkr. 1532, Verlust 34 104. Sa. RM. 261 286. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. April 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Post- scheck 1388, Debit. u. Wechsel 116 123, Waren 140 875, Anlage-K. 45 347, Kaut. 310, Verlust- vortrag 23 738. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 214 582, Rückstell. 13 200. Sa. RM. 327 781. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner. Aufsichtsrat: Frau Laura Siedner, Frau Fanny Rosenbund, Berlin; Bernhard Rosenbund, B.-Weissensee. Schöneberger Müllindustrie-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Neumannstr. 88/92. Gegründet: 4./6. 1925: eingetr. 13./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Industrielle Verarbeitung von Müll u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Betriebsmittel 110 972, Neubauten u. Masch.-Anlagen 498 160, Debit. 144 301. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 702 198, Gewinn 1235. Sa. RM. 753 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soz. Beiträge 476 897, Steuern Gebühren u. Beiträge 24 754, Betriebsunk. 337 110, Abschr. 116 041, Gewinn 1235. – Kredit: Vortrag 948, Müllabfuhrgebühren 945 603, Altmaterialienerlös 7788, Zs. 1698. Sa. RM. 956 037. Dividenden: 1925–1928: 0 %; 1928/29–1930/31: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Bladtrat Wflhehn Benecke, B.-Hohenschönhausen; Dir. Fritz Brolath, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Dr. Carl Steiniger, Friedrichshagen; Stadtrat Fritz Wege, Berlin; Bürgermeister Emil Berndt, B.-Friedenau; Dir. Gustav Erdmann, Berlin; Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, B. -wilmersdorf; Stadtrat Hermann Jursch, B. Aebftesfelas Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――