Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5089 Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger, Kaufm. Swibertus Hendrikus Schutz, Kaufm. Max Stief, Berlin. Aufsichtsrat: Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westfalen); Dr. A. L. Brenninkmeyer, Amsterdam;: M. Wolffenbüttel, Bussum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Verwaltungsgesellschaft deutscher Gewerkschafthäuser, Aktiengesellschaft, Berlin S 14, Inselstr. 6, II. Gegründet: 24./2. 1931; eingetr. 14./7. 1931. Gründer: Staatsminister a. D. Theodor Leipart, Bundesvorsitzender Peter Grassmann, Gewerkschaftssekretär Wilhelm Eggert, Gewerkschaftssekretär Hermann Kube, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Berlin. Zweck: Verwalt. von Vermögen, das den dem Allgem. Deutschen Gewerkschaftsbund angeschlossenen Gewerkschaften gehört, insbesondere auch von unbeweglichem Vermögen, Gewerkschaftshäusern, die unmittelbar einzelnen der oben genannten Gewerkschaften oder lokalen Verbänden oder den Ortsausschüssen bzw. deren Treuhändern, oder zus. mehreren solchen Gewerkschaften gehören. * Kapital: RM. 50 000 in 400 Nam.-Vorz.-Akt (mit dopp. Div.-Recht gegenüber den St.-Akt.) u. 100 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 faches St.-R., in best. Fällen 10 faches St.-R. Vorstand: Gewerkschaftssekretär Ernst Schulze, Gewerkschaftssekretär Dr. Hans Arons. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Theodor Leipard, Geh.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Geschäftsführer Ernst Sprung, Berlin; Geschäftsführer Fritz Rasch, Breslau; Geschäfts- führer Karl Wicklein, Leipzig; Geschäftsführer Alfred Hennig, Altenburg Th.; Geschäfts- führer Ernst Pickerodt, Hannover; Gewerkschaftssekretär August Hein, Hamburg; Gewerk- schaftssekretär Gustav Schiefer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienand Dental Akt.-Ges., Berlin W 8, Friedrichstr. 61. Gegründet: 29./3. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H. in Sprendlingen nach den Massgaben eines besonderen Vertrags sowie der Vertrieb von anderen zahnärztlichen Bedarfsartikeln, die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleichen Charakters. Kapital: RM. 1 500 000 in 300 Akt. zu RM. 5000. Urspr. RM. 500 000 in 100 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist lt. G-V. v. 7./12. 1929 auf RM. 1 500 000 erhöht worden durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 5000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen abz. Abschr. 39 212, Bestände 962 498, Debit. u. Wechsel (2 867 879, abzügl. Rückstell. f. zweifelhafte Forderungen 72 680) 2 795 199, Bankguth. u. Kassa 20 759. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 1 228 165, Akzepte 528 853, Kredit. 167 758, noch nicht bezahlte Unk. 30 665, Gewinn (Vortrag aus 1929 322 037 £ Gewinn f. d. Jahr 1930 10 190) 332 227. Sa. RM. 3 817 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 523 256, sonst. Unk. 57 236, Gewinn 1930 10 190. Sa. RM. 590 682. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 590 682. Dividenden: 1927–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. Rob. Nussbaum. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Wienand, Sprendlingen; Bank-Dir. Georg Maerz, J. W. F. Neill, Walter Blembel. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiener kunstgewerbliche Werkstätte Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import u. Vertrieb in Wien hergestellter kunstgewerbl. Waren sowie die Erzeugung solcher Waren. Kapital: RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 190 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 108 509, Kassa 2419, Verlust 5776. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1000, Darlehen 4803, Kredit. 892, Hyp. 86 009. Sa. RM. 116 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 1500, Zs. 81, Vortrag aus 1929 6208. – Kredit: Hausertrag 2013, Verlust (Vortrag 6207 abzügl. Gewinn 1930 431) 5776. Sa. RM. 7789. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 319