5090 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Kaufm. Adolf Baude, Bücherrevisor Johannes Krause, Berlin W 35, Magde- burger Str. 25. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Mossner, Kaufm. Arnold Riesenburger, Kaufm. Albert Schidlowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lineol Akt.-Ges., Brandenburg a. H., Fohrderstr. 10. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten und verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm., insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, die untet dem Namen „Lineol“' im Handel bekannt sind. Kapital: RM. 56 000 in 280 Akt. zu RM. 200, davon Ende 1930 RM. 22 500 einbezahlt. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 u. ferner Erhöh. um RM. 46 000 in 280 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Darlehen 12 500, Anteil Wiederholz & Co. 35 900, Kassa 1000. – Passiva: A.-K. (56 000, abzügl. nicht eingefordert 33 500) 22 500, R.-F. 23 033, Gewinn 3867. Sa. RM. 49 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn EM. 3867. – Kredit: Gewinnanteil W. & Co. RM. 3867. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Oskar Wiederholz. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudiendir. F. Grussendorf, Frau Studienrätin Elisabeth Schulze, Frau Agnes Wiederholz, Brandenburg a. H.; Oberbaurat Erich Schulze, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Actiengesellschaft Brema in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hermann Mysing, Dessau, Kavalierstr. 29/30. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 5./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Landwirtschaftliche Hallengesellschaft für den Regierungsbezirk Stade, Akt.-Ges., Bremervörde. Durch G.-V.-B. v. 20./6. 1931 ist die Ges. durch Veräusserung des Vermögens an die Stadt Bremervörde aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abhaltung von Auktionen, Märkten, Ausstellungen in von der Gesellschaft errichteten Hallen. Kapital: RM. 40 0oc in 2000 Inb.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgegeben zu 120 %. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.V. v. 10./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 43 735, Bank-K. 1708, Einricht. 606, Debit. 591. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 800, Div. 414, Gewinn 542. Sa. RM. 46 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 441, Unk. 1581, Einricht. 67, Steuern 1400, Gewinn 1930 209. – Kredit: Wirtschaft 262, Versteigerung 3370, Zs. 66. Sa. RM. 3698. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Senator Ernst Wilkens, Gutsbes. Lübbeke, Zuchtdir. Dr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Ernst Grubitz, Bürgermeister Dr. Erich Michaelis, Hofbes. Claus Dammann, Ottensen Kr. Stade; Landrat Freiherr Carl von Hammerstein, Zeven; Landwirt Otto Ohmstedt, Wesermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremervörde: Kreis- u. Stadtbank. ― = N. Schäffer Akt.-Ges., Breslau (Kl.-Tschansch). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- Tschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von ――――――