―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5091 M. 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 20 000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 22 730, Gebäude 45 500, Kessel- u. Dampf- masch. 1500, Betriebsmasch. u. Inv. 6000, elektr. Licht-Anlage 1000, Kraftwagen 6000, Auf- wert.-Ausgleich 2000, Kassa 315, Schuldner 168 569, Vorräte 49 853, Vortrag auf 1931 13 340. —– Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 12 490, Gläubiger 77 824, Akzepte 23 693, R.-F. 2800. Sa. RM. 316 807. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 250, Steuern 8988, Abschr. 19 550, Rückstell. gesetzlich) 300. – Kredit: Vortrag aus 1929 81, Bruttogewinn 122 010, Zinsgewinn 5657, Vortrag auf 1931 13 340. Sa. RM. 141 088. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lion-Levy, Stadtrat Martin Schaefer, Königs- berg i. Pr.; Prof. Dr. Harry Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reithaus-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 2./4. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erricht. u. Unterhaltung eines Reithauses auf dem im Eigentum der Stadt Chemnitz befindlichen Grundstück Müllerstr. 46 in Chemnitz. Kapital: RM. 120 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G.V. v. 8./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 80 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude I (Halle) 121 480, do. II (Stall) 23 900, Inv. 9350, Wagen- u. Reitutensil. 3975, Pferde 9450, Bank 99, Kassa 459, Postscheck 308, Debit. 8959, Verlust 16 971. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehn der Städt. Sparkasse 55 000, Privatdarlehen 15 000, Kredit. 1579, Interims-K. (Rückstell.) 3372. Sa. RM. 194 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 19 553, Gebäude I Abschr. 1244, do. II do. 1400, Inv. do. 3126, Löhne 20 726, Pacht 3015, Wagen u. Reitutensilien 1325, Steuern 3237, Zs. 6773, Futter 16 569, Handl.-Unk. (Reisespesen) 4207, Versicher. 591, Unk. 15 129. – Kredit: Pferde 6195, Reit-K. 73 729, Verlust 16 971. Sa. RM. 96.895. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Leo F. Spelthahn, Fritz Tippmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schumann, Stellv. Dir. Gottfried Blucke, Fabrikbes. Bernhard-Heinrich Arens, Dir. Arthur Sussmann, Dir. Leo Spelthahn, Fritz Tippmann, Konsul Kurt Plaschke, Arthur Kaiser, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenhalle Aktiengesellschaft, Dortmund, Hindenburgdamm 200. Gegründet: 3./3. 1925; eingetr. 10./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen zu pflegen u. zu fördern u. zu- diesem Zwecke Darbietungen zu veranstalten, welche der Befriedig. des Bedürfnisses nach körperlicher Ertüchtig. u. nach Erhol. dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise betätigen, welche auf die Erreich. dieses gemeinnützigen Zweckes hinzielt, insbes. die zu diesem Zwecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, verwalten u. bebauen. Die Betätig. nach dieser Richtung darf jedoch nicht ausserhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehm. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Seine Gesamt- betätig. soll eine ausschliesslich gemeinnützige sein. Kapital: RM 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 450 000 in 450 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht. lt. G.-V. v. 8./2. 1928 auf RM. 4 000 000. Grossaktionäre: Die Stadt Dortmund besitzt den grössten Teil des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Forder. 774 511, Grundst. u. Gebäude 5 815 420, Inv. 574 061, (Avale 1 640 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. (Agio) 17 682, Ern.-F. 365 608, Gläubiger 114 793, Hyp. 2 665 909, (Avale 1 640 000). Sa. RM. 7 163 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 218 370, Zs. u. Steuern 297 576, Erneuer.-F. 81 000. Sa. RM. 596 947. – Kredit: Erfolg u. Vergütungen RM. 596 947. Dividenden: 1925–1930/31: 0 %. Direktion: Franz Ohrtmann. Prokurist: André Picard. Aufsichtsrat: Stadtrat D. Cremer, Stadtrat Beckmann, Magistratsbaurat D. Delfs, Stadtrat Kaiser, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Friedrich Stock, Stadt- verordn. Heinrich Hase, Stadtverordn. Otto Ploeger, Stadtverordn. Altenhenne, Stadtverordn. Rohrbach, Oberstudiendir. Dr. Wenderoth., Gen.-Dir. Meyer, Dir. Buttke, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 319*