5092 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden-A. 1, Lingner Platz. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berück- sichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, Bankguth. u. Postscheck 10 769, Aussenstände 127 107, Beteil. 10 000, Warenvorräte u. Material. 110 401, Masch., Werkzeuge u. Inventar 124 370, Fuhrpark 9100, Modelle u. Formen, Originalnegative, Lizenz 6101. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Gläub. 75 891, Rückstell. 52 010, Gewinn 39 947, Sa. RM. 397 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 584, Fabrikat.-Unk. 579 534, Betriebs- Unk. 48 167, Abschr. 32 059, Gewinn 1930 39 947. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 27 299, Bruttogewinn 876 992. Sa. RM. 904 291. Dividenden: 1924–1930: 5, 7½, 10, 10, 0, 0, 2 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Georg Seiring. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bernh. Blüher, Stellv. Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden Min.-Rat Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach, Hainstein Nr. 8. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04 Firma bis 20./2. 1926: Kuranstalt Hainstein A.-G. Zweck: Der Wartburg Freunde zuzuführen u. kirchl.-evang. Interessen u. solchen allgem. Interessen zu dienen, die diesen Zwecken nicht widerstreben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 415 360, Inv.273, Kassa 115, Forder. Hainstein- werk 7500. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. „Deutscher Herold“ 150 000, Stadtsparbank Eisenach 10 682, R.-F. 20 000, Sonder-Rückl.: Bestand am 1./1. 1930 28 717, Gewinn 1929 3931, Rückzahl. der Hyp.-Mehraufwert. Stadtsparbank Eisenach durch Greisbacher 1824, Gewinn 8094. Sa. RM. 423 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude (Abschr.) 17 300, Inv. (Abschr.) 30, Unk. 15 671, Grundst. 1658, Hyp.-Zs. 11 872, Bank- u. K.-Korrent-Zs. 407, Steuern 400, Gewinn 8095. – Kredit: Pacht Hainsteinwerk 33 750, Miete Wirtschaftshaus 84, Überschuss durch vor- zeitige Rückzahl. der Hyp. Greisbacher 21 599. Sa. RM. 55 433. 5 Dividenden: 1912–1930: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat a. D. Dr. Gelpcke, Kirchenrat Tegetmeyer, Kirchenrat Volkmar Franz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Janson, Landesoberpfarrer D. Reichardt, Eisenach; Geh. Kons.-Rat Wirthgen, Dresden; Dr. phil. Ekström, Stockholm; Erzbischof D. Söderblom, Upsala; Dr. Edmund Stinnes, B.-Friedenau; Vizepräsident D. Hundt, Berlin; Hofrat Justin Frank, Weimar; Rittergutsbes. Rudi von Deichmann, Deersheim, Kr. Halberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Siede Akt.-Ges., Elbing, Am Markttor. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma vom 27./5. 1924 bis 14 /7. 1925: E. Siede-Opus Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des unter der Firma E. Siede betrieb:. Unternehmens sowie die Erwerbung gleichart. u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12/1. 1925 Umstellung auf RM. 60 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbes. 70 560, Masch. u. Utensil. nach Abschr. 24 970, Fuhrwerk u. Automobil do. 5161, Kontorutensil. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth.