Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5093 2184, Debit. 62 949, Zinsen-K. rückständige Fabrikat.- u. andere Bestände 109 303, Verlust 20 866. – Passiva: A.-K. 60 000, Bau-F. 60 000, R.-F. 24 587, sonst. Kredit. 151 409. Sa. RM. 295 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 5581, Abschr. 8430, allg. Unk. u. Steuern 98 331. – Kredit: Betriebsgewinne 91 226, Steuern 250, Verlust 20 866. Sa. RM. 112 342. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Siede. Aufsichtsrat: Komm.-Rat H. Loewenstein, Kaufmann Curt Sieg, Rechtsanwalt Viktor Schulz, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hiltebrandt Zahnfabrik Akt.-Ges., Essen, Rellinghauser Str. 80. Gegründet: 17./7. 1924; eingetr. 13./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstlichen Zähnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 30,/7. 1927 Erhöh. um RM. 700 000 auf RM. 1 300 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 300 000. Die Erhöh. war bis Mitte 1931 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 1 126 419, Kassa 2708, Wertp. 449 420, Debit. 1 015 424, Betriebseinricht. 286 250. – Passiva: A.-K. 1 300 000, langfristige Darlehen 1181 029, Kredit. 84 519, R.-F. 107 058, Gewinn per 1930 207 616. Sa. RM. 2 880 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverwaltungskosten u. Abschr. 1 154 601, Gewinn 1930 207 616. Sa. RM. 1 362 217. – Kredit: Waren RM. 1 362 217. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Rauter, Dr. C. Hiltebrandt. Prokurist: Gottlieb Heilmann, Aufsichtsrat: Alex Gabriel, Frau H. Rauter, Otto Blau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter-Notruf Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Savignystr. 25. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikation u. sonst. Verwert. von Fernmelde- anlagen jeder Art sowie jede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechn. u. mechan. Industrie sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6163, Waren 225 651, Inv. 100 184, Schuldner 5865, Verlust 5873. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläub. 291 406, Transitor. 2330. Sa. RM. 343 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6362, Gen.-Unk. 42 567, Abschr. 35 661. – Kredit: Erträgnisse 78 717, Verlust 5873. Sa. RM. 84 590. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Max Hess, Dr. Arthur Drey, Ing. Karl Stohr. Aufsichtsrat: Hermann Leichthammer, Fabrikdir. Carl Lehner, Obering. Richard Sienang, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin Akt.-Ges. in Liqu. in Fürth. Ende Juni 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Nach einem Status per 30./1 1. 1926 beträgt die Überschuldung bei völligem Verlust des A.-K. ca. RM. 650 000. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Philipp Berlin, Nürnberg, Eilgutstr. 7. Nach dessen Mitt. v. 15./12. 1927 wurde die erste Rate gemäss Zwangsvergleich pünktlich an die Gläubiger bezahlt; die nicht vom Verfahren betroffenen Forderungen sind, soweit sie nicht das Sonneberger Anwesen betreffen, fast vollständig bezahlt. Lt. Mitt. v. Dez. 1929 sind ausser der ersten Rate in der Zwischenzeit noch weitere Raten von zus. 15 % bezahlt worden. Für die Schlussabrechnung stand ein Betrag von RM. 27 620 zur Verfügung, aus welchem die nicht bevorrechtigten Gläubiger noch 1.6 % (insges. also 26.6 %) ihrer Forderung ausbezahlt erhielten. Nach der Auszahlung wurde die Löschung der Firma im Handelsregister veranlasst. Lt. amtl. Bekanntm. v. 26./6. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. qahrg. 1930.