5094 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. J. W. Remy, Akt.-Ges. in Grenzhausen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen (Ruhr) u. Koblenz. Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen Laboratorien u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehörigen Utensilien u. Gegenstände, insbes. chirurgischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, einschlägige Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Blechdosen, Kartonnagen- u. Papierwaren, die Fabrikation solcher Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für Emailleschrift u. Dekorationsmalerei auf Glas- u. Porzellanstandgefässe, insbes. die Fortführung des unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels- u. Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- u. Fabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. (15: 2) auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 144 049, Masch. u. Einricht. 38 355, Waren 306 673, Aussenstände 213 726, Patente u. Eff. 24 302, Kassa 4941, Verlust 16 713. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 54 195, Hyp. 150 000, Schulden 238 894, Delkr. 5670. Sa. RM. 748 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392 760, Uneinbringl. Forder. 2975. Abschr. 20 411. – Kredit: Betriebsüberschuss 399 433, Verlust 16 713. Sa. RM. 416 146. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Stellv. Josef Stockhausen, Worms; Frau Klara Weickel, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plate A. G. Hagen (Westf). Laut Bekanntm. des Amts-Ger. Hagen i. W. ist das Ges,.-Vermögen im ganzen an die offene Handels-Ges. Stahlwerke R. u. H. Plate in Brüninghausen unter Ausschluss der Liquidation veräussert worden. Die Firma wurde, am 29./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Werke der Stadt Halle Aktiengesellschaft, Halle a. S., Riebeckplatz 1. Gegründet: 16./9. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; eingetr. 22./10. 1929. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1930. Zweck: Betrieb der städtischen Bergwerke, des Städtischen Elektrizitätswerkes, des Städtischen Gaswerkes, des Städtischen Wasserwerkes u. die Versorgung des Stadtgebietes Halle u. anderer Gebiete mit Elektrizität, Dampf, Gas u. Wasser, der Betrieb einer elektrischen Strassenbahn im Stadtgebiet Halle u. dessen Umgebung, die Ausführung von allen hiermit im unmittelbaren Zus.hang stehenden Arbeiten sowie die Unterhaltung aller erforderlichen Nebenbetriebe, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, der Erwerb u. die Übernahme solcher Unternehmungen sowie der Abschluss von Interessengemein- schaften. Ausgeschlossen ist der gewerbsmässige Verkauf von Apparaten, welche Gas, Wasser oder elektrische Energie verbrauchen oder an derartige Anlagen angeschlossen werden, sowie die Installation von Gas-, Wasser- oder elektrischen Anlagen. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher in städtischer Verwaltung gewesenen städtischen Werke, insbesen dere die in den Grundbüchern von Halle, Seeben, Giebichenstein, Beesen u. Gut Beesen eingetragenen Grundstücke mit einer Gesamtfläche von etwa 278 749 qm, ferner eine Grunddienstbarkeit an den in den Grundbüchern von Ammendorf, Halle, Rade- well, Planena, Burg, Gut Beesen, Osendorf u. Beesen eingetragenen Wasserwerksgrundstücken in der Aue, weiterhin ein Erbbaurecht für 30 Jahre an Grundstücken in der Oleariusstr. 4a, Lindenstr., Magdeburger Str. 14, Dessauer Str. 73, am Parkplatz, Universitätsring, Moritz- zwinger, Wartehalle Heide u. auf dem Galgenberg mit einem Gesamtflächeninhalt von rd. 3220 qm. Vertrag mit der Stadt Halle a. S.: Als Gegenleistung für die bei der Gründung der Ges. eingebrachten Werte wurden der Stadtgemeinde Halle RM. 11 996 000 Aktien der Ges. sowie ein Rentenschein gewährt, in dem ein Anspruch der Stadtgemeinde an die Ges. auf Zahlung einer laufenden Jahresrente in Höhe von 7 % des jeweiligen Anlagekapitals, min- destens aber einer Jahresrente von RM. 2 100 000, verbrieft wird. Zur Abgeltung des aus- schliesslichen Benutzungsrechtes für die öffentlichen Strassen u. Plätze durch Strassen- bahnanlagen, Starkstromleitungen, Signal-, Betätigungs- u. Umformeranlagen, Dampf-, Wasser-, Gasrohre usw. zahlt die Ges. an die Stadtgemeinde 1. eine laufende Jahresabgabe von RM. 0.75 für den Ifd. Meter der Starkstromleitungen, Dampf-, Wasser- u. Gasrohre, u. ――――――― nnna