Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5095 von RM. 1.50 für den Ifd. Meter der Schienenlänge der Strassenbahnanlage, 2. einen jähr- lichen Betrag von 10 v. H. der Gesamtsumme aller vereinnahmten Gelder für die Erzeugnisse u. Leistungen der Ges. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Stadtgeschäft Halle G. m. b. H. u. bei der Gasfernversorg. Saale in Halle G. m. b. H., beide in Halle a. S. Statistik: Förderung der Grube ,Ver. Carl Ernst“ bei Halle-Trotha 1926–1930: 79 368, 120 237, 132 392, 138 379, ? t; Elektrizitätsversorgung 31./3. 1927–1930: 37 853, 41 980, 46 091. ? Abnehmer; Anschlusswert: 47 473, 50 566, 55 520, ? kw; Gesamterzeugung (in Mill. K Wh): 36.9, 40.8, 46.2, ?; Gasabgabe (in Mill. cbm): 12.9, 13.9, 14.9, ?; Wasser- abgabe (in Mill. cbm): 8.05, 8.74, 9.77, 8.96; Strassenbahn: Gleislänge 80.75, 81.34, 84.56, ? km; beförderte Personen (in Mill.): 33.6, 39.4, 42.9, 36.7. Kapital: RM. 12 000 000 in 11 Aktien zu RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 996 000 u. 4 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu PDari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./8. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Appar., Einrichtungen 31 770 944, Bau-K. 2 341 948, Materiallagerbest. 942 194, Vorräte (Gas, Nebenprodukte usw.) 62 046, Darlehen 25 481, Anleiheguth. 1 605 000, Forder. 1 108 075, Kassa 27 245, Bank 145 875, Postscheck 10 791, Wertp. 89 479, Hyp. 89 707, Beteil. 461 000, Übergangsposten 280 482. – Passiya: A.-K. 12 000 000, Rentenschein 10 000 000, R.-F. 55 000, Rückl. 3 208 530, Darlehen 11 404 454, Gläubiger 1 130 508, Übergangsposten 545, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. gemäss § 19 der Satzungen 1 099 800, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1430. Sa. RM. 38 960 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. 9 771 659, Ruhegeh. u. Ruhe- löhne 229 029, Zs. 796 759, Abschr. 1 940 750, Sonderabschr. a. Beteilig. 62 000, Rentenschein u. Benutzungsrechtsgebühren 5 136 917, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 60 000, Rückst. gemäss § 193 der Satzungen 1 099 800. – Kredit: Einnahmen aus Strom, Gas, Wasser usw. 18 581 669. dto. aus Nebenprodukten usw. 515 245. Sa. RM. 19 096 914. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Lambertin, Dir. der Strassenbahn Franz Bussebaum, Dir. Dr. jur. Erwin Faustmann, Dir. der Gas- u. Wasserwerke Karl Schmidt, Dir. Konrad Schaumburg. Prokuristen: Stadt-Bürodir. H. Abel, Ober-Ing. W. Dühne, Ober-Ing. R. Hering, Ober-Ing. O. Stöber, Stadt-Ober-Insp. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. jur., Dr. med. h. c. Richard Rive, Stellv. Stadtrat Hermann Döltz, Stadtrat Dr. rer. pol. Paul May, Stadtrat Geschäftsführer Karl Reiwand, Stadtverordneter Kaufm. Josef Abramowitz, Stadtverordn. Schulrat Friedrich Busse, Stadt- verordneter Kaufmann Fritz Hoffmann, Stadtverordneter Bezirkssekretär Franz Peters, Stadtverordneter Bezirksleiter Otto Rickel, Stadtverordn. Bankherr Walter Schwarz, Stadt- verordn. Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Starke, Sachverständ. des Magistrats Stadtbaurat für Tiefbau Prof. Dr.-Ing. Adolf Heilmann, Sachverständ. der Stadtverordnetenversammlung Dipl.-Ing. Karl Volhard, Reg.-Baumeister Stadtrat Georg Roediger, Hauptm. a. D. Stadtver- ordneter Wilh. Mathy, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Fortschritt Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 20./4. 1929; eingetr. 29./4. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1930. Zweck: Ausbau u. Ausnutzung von Erfindungen aller Art u. der Betrieb aller mit dem Erfindungswesen im Zus. hbang stehenden Geschäfte, soweit sie dem Fortschritt der Industrie dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 296, Postscheck, Bank 3097, Inv. 4450, Kontokorrent 31 381, Geschäftswert 40 000, Resteinzahl.-K. 5795. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 203, Akzepte 1267, Kontokorrent 21 374, Gewinn (Vortrag 1929/30 3859 =– Gewinn 1930/31 8020) 11 879. Sa. RM. 84 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 952, Provis. 9941, Dubiosen 7909, Inventar (Abschreib.-K.) 494, Gewinn 8020. Sa. RM. 119 317. – Kredit: Patente RM. 119 317. Dividenden: 1929/30–1930/31: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Ludwig Griesel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. G. Möring, Ing. J. H. J ebens, Heinrich Lammers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapazella-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 19./8. 1931; eingetr. 5./9. 1931. Gründer: Dr. jur. Gustav Otto Bartels, Admiral a. D. Johannes August Carl Franz von Karpf, Assekuranzmakler Richard Otte Joost, Otto Schiedek, Ernst Walther Hoffmann, Hamburg. Zweck: Auswert. der Erfind. betreffend „Kapazitätszelle“ (abgekürzt Kapazella) in Deutschland in jeder Weise mit Ausnahme der Fabrikat. sowie die Beteil. an Unternehm.,