5096 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, ferner Gründung etwaiger Tochter- u. Schwesterges. auch zur Erreich. etwaiger Teilzwecke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Carl Aug. Theodor Schröder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustayv Petersen, Konsul Arnold Gumprecht, Carl Hermann Mathies, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sandblom Hammer Akt.-Ges., Hamburg, Steinhöft 11. Gegründet: 14./5. 1926; eingetr. 16./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Rostklopfunternehm., u. zwar insbes. unter Ausnutz. der im Deutschen Reich auf diesem Gebiet patentamtlich geschützten Erfind. in bezug auf Sand- blom Hammer. Vertrieb elektr. betrieb. Rostklopfapparate u. Werkzeuge. Einricht. kompl. Entrostungsanlagen. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 240 Nam.-Akt. A u. 360 Nam.-Akt B zu RM. 100, übern. von den Gründern die A-Akt. zu 100 %, B-Akt. zu 110 %. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Erh. des Kap. auf nom. RM. 120 000 durch Ausg. von nhom. RM. 24 000 A-Akt. zu 105 % u. nom. RM. 36 000 B-Akt. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 120 000 auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 25 000 durch Ausgabe von 250 Nam.-Akt. zu RM. 100, ferner Gleichstell. der bisher. Akt A u. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fahrzeuge, Masch., Inv. u. Waren 51 101, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 23 913, Schuldner u. Übergangsposten 3101. – Passiva: A.-K. 75 000, Interims-K. 1600, Gewinn 1516. Sa. RM. 78 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. soz. Abgaben 18 531, Abschr. 5174, Gewinn 1516. – Kredit: Betriebsergebnis 24 523, Zs. 698. Sa. RM. 25 222. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Gustav Petersen. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. P. G. Thulin, Stockholm; Oscar Gossler, Oskar Godeffroy, Hamburg; G. Lübsen, Oberhausen; Kapitän Hernandez, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleifmittel Akt.-Ges., Hamburg, Deichstr. 54. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell., Einkauf und Verkauf sowie Vermittl. des Einkaufs und des Verkaufs von Schleifmitteln und Schleifmaterialien aller Art, wie der in dieses Fach schlagenden Nebenartikel. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. vom 29./6. 1928. Erhöh. um RM. 80 000. Auf die Erhöh. sind in voller Höhe Sacheinlagen geleistet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2367, Bank, Postscheck, Schecks u. Wechsel 4193, Mobil. u. Immobil. 99 339, Eff. 500, Debit. 94 003, Waren 156 431, Verlust 9091. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 000, Kredit. 136 422, Delkr. 7000, Hyp. 25 000, Div. 5504. Sa. RM. 365 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 809, Delkr. 9068, Abschr. 6179. – Kredit: Vortrag aus 1929 2134, Bilanzbericht. 25 439, Bruttogewinn an Waren 186 327, Miete u. Pacht 65, Verlust 9091. Sa. RM. 223 057. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Carl Maass. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Hagedorn; Stellv. John Pulvermann, Walter Bösenberg, Dr. Wilhelm Hoepfner, Bücherrevisor Wilh. Berghann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oski-Akt.-Ges. in Hannover, Friedrichstr. 2. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Firma bis 26./8. 1922: Oski Cementstaub-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Nutzbarmachung von Staub u. anderen Stoffen. Die Ges. kann auch andere hiermit zus.- hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Herstellung von elektrischen Gasreinigungen ―