7 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5097 7 zur Wiedergewinnung des in den Abgasen verlorengehenden meist wertvollen Staubes in Industrie-Anlagen, insbesondere Zement- u. Gipsfabriken, Schwefelsäure- u. Hüttenwerken. Ausnutzung eigener Patente auf elektrochemischem Gebiet. Kapital: RM. 150 000 in 900 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 20 u. 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 550 000 durch Ausg. v. 500 A.-Aktien u. 50 B.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./7. 1925, wurden zu 100 % ausgegeb. u. den bisher. Aktion. zu 108½ % in der Weise angeboten, dass gegen RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./9. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B= 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 22, Postscheck 12, Bank 7575, Debit. 20 309, Vorschüsse an Lieferanten 164, Lagervorräte 5728, unverrechn. Anlagen 9267, Inv., Labo- ratorium 1, Patente 69 000, Verlust 70 098. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Kredit. 6295, Kundenanzahl. 4880, Rückstell. 18 000. Sa. RM. 182 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 930, Abschr. 3094, Verlustvortrag 1929 60 813. – Kredit: Fabrikation 80 739, Verlust 70 098. Sa. RM. 150 837. Dividenden: 1924/25–1925/26: Aktien A 16, 0 %, Aktien B 10, 0 %; 1926 (6 Mon.); 1927–1930: Aktien A u. B: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ederheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Everhardus Penning, Hannover; Rechtsanw. Lothar Henning, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Werkkunst- u. Lederwaren-Vertrieb A.-G., in Liqu., Hannover, Joachimstr. 6. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Johann Czaplinski, Hannover. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hannover v. 2./1. 1931 aufgefordert, bis zum 5./4. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 10./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Industriebedarf, Jungenthal b. Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Sitz bis 19./5. 1925: Frankf. a. M. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Neueisen, Alteisen, Altmetallen, Rohprodukten, Baumaterialien sowie sämtl. verwandten Zweigen, Aufbau u. Abbrüche industrieller Unternehm. sowie Ausbeutung von Gruben u. Steinbrüchen. Kapital: RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 60 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude 8000, Verlust 7250. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 250. Sa. RM. 15 250. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Maueler. Aufsichtsrat: Ernst Otto, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankf. a. M.; Georg Stephan, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Fritz Asteroth, Frankl. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Ingenieurbüro A.-G., vorm. Ludin-Akt.Ges. Sitz in Karlsruhe. Verwaltung in Freiburg i. B., Burgunder Str. 8. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./1. 1925: Ludin A.-G. Zweck: Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorg., Entwässer. u. Bewässer., Abflussregulier. u. Wasserkraftnutz. sowie der Erzeug. u. Verteil. elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften, Industrie- anlagen u. einrichtungen, Ausführ. aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.