5098 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 5, Kunden 3480, Kredit. u. Debit. 2140, Eff. 6109, Inv. 20, Projekte 6000, fertige Arbeiten 9500, Verlust 5886. – Passiva: A.-K. 25 000, Bank 8140. Sa. RM. 33 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 025, Dubiose 60, Gewinn 1929 721. a, RM. 20 806. – Kredit: Bruttoverdienst RM. 20 806. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion. Stadtbaurat a. D. Theod. Röttges, Freiburg i. B. Lufsichtsrat: Prof. F. Kohlhepp, Frau Luise Röttges, Frl. Erna Klemm, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Aedilitas Aktiengesellschaft für industrielle und öffentliche Unternehmungen, Köln, Grosse Budengasse 8–10. Gegründet: 29./8. 1930; eingetr. 4./11. 1930. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Bernicken, Köln; Rechtsanw. Paul Weimann, Köln; Rechtsanw. Dr. Sally Weil, Köln; Gerichtsassessor Hans Heinrich Arnold, Bonn; Bankbeamter Jean Maeder, Köln. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen öffentlicher oder privater juristischer Personen oder Einzelpersonen auf dem Gebiete des Gesundheitswesens, der Heizung, der Beleuchtung, der Krafterzeugung u. Kraftübertragung, der Beförderung u. der Belieferung mit Flüssigkeiten, Strom u. Gasen jeder Art, sowie des Städtebaues u. der Städtewirtschaft. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktionäre 750 000, Ausleihungen auf Ziel 7 045 122, do. auf Sicht 3 257 524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. für Gründungskosten 44 314, Kredit. 10 007 750, Rückstell. für Steuern 500, Vortrag 83. Sa RM. 11 052 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 855, Rückstell. für Steuern 500, Gewinn- vortrag 83. Sa. RM. 11 438. – Kredit: Zs. RM. 11 438. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Bankier Jacques Dupont, Amsterdam. Aufsichtsrat: Bankherr S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln; Präsident Theodor Laurent, Industrieller, Paris; Industrieller Kurt Böcking, Abentheuer b. Birkenfeld; Gen.-Dir. Moritz Boistel, Brebach b. Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen; Gen.-Dir. Rene Debrix, Strassburg; Bankier René Lemaigre Dubreuil, Paris; Industrieller Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Geschäftsbericht 1930 wird u. a. erklärt, dass das erste Geschäftsjahr –— obgleich es nur vier Monate umfasse, die überdies hauptsächlich der Organisation der Gesellschaft gewidmet waren, nach einigen Abschreibungen noch mit einem geringen Überschuss ab- schliesse, was der wirksamen Hilfe befreundeter Firmen zu verdanken sei, die sich an der Gründung beteiligt hätten. Die Wirtschaftskrise erfordere bei der Abwicklung der Operationen die allergrösste Vorsicht, so dass die Gesellschaft ihre Geschäfte bisher nicht in dem gewünschten Masse habe ausdehnen können. Es würden aber alle Massnahmen ergriffen, um den Geschäftszweck voll u. ganz erfüllen zu können, sobald das wirtschaft- liche Gleichgewicht wieder hergestellt sei. Futura Akt.-Ges. für Patentverwertung, Köln. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. Mai 1925 von Amts wegen gelöscht. Nach einer Bekanntm. von Ende Dezember 1929 ist die Ges. wieder in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Fritz Gross, Köln-Mülheim. Erneute Löschung erfolgte am 12./8. 1931. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.Ges. in Köln, Hansaring 96. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art Zzwecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 700 000., 1922 um M. 500 000 in Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 1 500 000 in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill, auf RM. 60 000 (50: 1) in 150 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.