5100* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Platzanl. 103 700, Geräte u. Einricht. 60, Kassa 127, Verlust (Vortrag aus 1929 20 413, Verlust 1930 1556) 21 970. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 25 857. Sa. RM. 125 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorträge 20 413, Zs., Unterhalt.- u. sonst. Unk. 3563, Abschr. 4553. – Kredit: Mieteinnahmen 6560, Verlust 21 969. Sa. RM. 28 529. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Peter Schüten. Aufsichtsrat: Heinrich Wölfges, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., in Leipzig, Tröndlinring 9. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die G.-V. v. 3./7. 1931 beschloss Satzungs-Anderungen, wonach der Charakter der Ges. als gemeinnütz. Unternehmen festgelegt wird. Zweck: Forderung der Leipziger Messe mit dem gemeinnützigen Ziel der Hebung der deutschen Warenausfuhr durch Beschaffung u. Vermietung von Räumen u. Plätzen in Leipzig zur Ausstellung von Industrieerzeugnissen u. die Erledigung aller damit in Zus. hang stehenden Aufgaben. Besitztum: Der im Zentrum der Stadt Leipzig bzw. in Leipzig-Thonberg (Ausstell.-Gelände) belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 27 514 qm, wovon rund 22 300 qm bebaut sind. Ferner sind von dem inzwischen auf 348 000 qm erweiterten, von der Stadt Leipzig auf vorerst 66 Jahre zur Verfüg. gestellten Erbbauland in Leipzig-Thonberg 82 000 qm mit Ausstellungshallen u. Wirtschaftsgebäuden bebaut u. im Freigelände weitere 36 000 qm für Ausstellungszwecke nutzbar gemacht. Dem Verkehr auf dem Ausstellungsgelände dienen eigene Strassenzüge von 2.7 km u. Gleisanlagen von 3.1 km Länge. Ausserdem hat die Ges. in der inneren Stadt verschiedene der Stadt Leipzig gehörige Plätze in einem Gesamt- umfange von 4500 qm gepachtet u. Gebäude, darunter das Städtische Kaufhaus, den „Handelshof“ u. das neu errichtete Ringmesshaus im Gesamtausmasse von 28 000 qm gemietet. Insgesamt stehen der Ges. in 11 grösseren u. 11 kleineren Ausstellungshallen u. Bauten rd. 150 000 qm neugeitlich eingerichtete Ausstellungsräume zur Verfügung. –— Beschäftigt werden 44 Angestellte u. 34 Arbeiter. Im Febr. 1926 ging die Majorität der Schletterhaus A.-G., in deren Besitz das Concentrahaus, Petersstr. 26, ist, auf die Ges. über. 1927 wurde ein grosser Teil der Messhaus Petershof-Aktien erworben. Die Ges. beschloss, diese beiden Aktiengesellschaften in sich aufzunehmen u. erhielt durch diese Fusionen einen wertvollen Zugang an Grund- besitz im Stadtinnern. Die Vermögen und die Verbindlichkeiten beider Unternehmen gingen mit dem 1./1. 1927 auf die Ges. über. Damit wurde das wertvolle, im Jahre 1921 mit dem Concentra-Messhaus neu bebaute Eckgrundstück u. ein Komplex von rd. 3600 qm, auf dem der Petershof errichtet wurde, Eigentum der Ges. Beide Grundstücke liegen in der Petersstrasse im Zentrum der Stadt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Leipziger Baumesse Ges. m. b. H. in Leipzig (seit 1930 Personalunion im Vorstand). Kapital: RM. 8 000 000 in 788 Akt. zu RM. 10 000, 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Es sind Vorz.-Akt. geschaffen worden u. zwar 89 Stück zu je RM. 10 000, 100 Stück zu je RM. 1000 u. 500 Stück zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet. Urspr. M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von Mk. 2 Md. auf RM. 8 000 000 (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 3./7. 1931 Umwandlung von nom. RM. 1 000 000 St.-A. in 5 % Vorz.-Akt., die in erster Linie für die freien Aktionäre bestimmt sind. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzt das Leipziger Messeamt 67 %, die Stadt Leipzig 22½ %, während der Restbetrag sich zwischen der Hapag, der Sächsischen Bank, der Reichskreditges. und anderen Banken aufteilt. 8 % Anleihe von 1925: RM. 5 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1927 ab durch Auslos. im Juni (zuerst Juni 1926) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. RM. 200 000 in längst. 25 Jahren; Verstärk. u. Gesamtkündig. zulässig, je- doch frühestens zum 2./1. 1931. Sicherheit: Für Verzins. u. Tilg. haben der Freistaat Sachsen u. die Stadtgemeinde Leipzig selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen; die Anleihe ist daher mündelsicher. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt, Kroch jr. Kommanditges. a. Akt., Stadt- bank Leipzig; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. –— Kurs: Ende 1926–1930: 99.10, 94.80, 94.50, 89, 91.50 %. Die Obl. wurden in Berlin am 19./3. 1926 zu 88.75 % eingeführt. Ende 1930 noch ungelilgt RM. 4 000 000. 7 % Anleihe von 1928: I. Mortgage Guaranteed Sinking Fund Gold Bonds: Doll. 2 000 000 in Stücken zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1928 ab aus einem Tilg.-F., welcher genügt, um die Anleihe durch halbjährl. Auslos. zu 100 % u. lauf. Zs. bis 1./5. 1953 vollständig zu tilgen. Vom 1./5. 1933 ab ist die Ges. berechtigt, die Anleihe