Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5101 ganz oder teilweise zu jedem Zinstermin mit 60 täg. Frist zu kündigen, u. zwar vor dem 1./5. 1934 zu 102 %, danach u. vor dem 1./5. 1935 zu 101 % u. danach zu pari; in allen Fällen mit lauf. Zs. Ende 1930 waren $ 81 000 getilgt, weitere $ 48 500 befanden sich für Tilg.- zwecke im Depot der New-Yorker Treuhänderbank, noch im Umlauf RM. 8 056 141. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hyp. auf Grundbesitz u. Gebäude der Ges., welche auf Doll. 6 464 000 geschätzt werden. Ausserdem sind Kap., Zs. u. Tilg.-F. bedingungslos garantiert vom Leipziger Messeamt, Körperschaft des öffentlichen Rechts. – Treuhänder: Irving Trust Company in New York u. Dresdner Bank in Berlin. –— Zahlstelle: New York: Columbia Office of the American Exchange Irving Trust Company. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt v. 1./5. 1928. Die Anleihe wurde in Amerika am 12./6. 1928 zu 98.50 % von Brokaw & Company in Chicago, Foreign Trade Securities Company, Ltd. in New York u. Second Ward Securities & Co. in Milwaukee aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Der nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. sich ergebende Rein- gewinn ist in der Weise zu verwenden, dass zunächst mindest. 5 % dem gesetzl. R.-F. überwiesen werden, bis dieser den zehnten Teil des jeweiligen Grundkapitals erreicht hat. Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Vorz-Akt. bis zu 5 % Div. u. sodann die St.-Akt. ebenfalls bis zu 5 % Div. Mehr als 5 % Div. dürfen weder auf die Vorz.-Akt. noch auf die St.-Akt. ausgeschüttet werden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 23 181 000, Inv. 599 400, Wertp. u. Hyp. 438 675, Darlehen u. Vorschüsse 85 698, Debit. 76 986, Wechsel 18 845, Bank- guth. u. Kassa 182 973, Disagio auf Obl.-Anleihen 1./1. 1930 (900 000 abz. Kursgewinn bei Tilgung 15 550 u. abz. Abschr. 104 449) 780 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, 8 % Obl.-Anleihe 1925 4 000 000, 7 % Dollar-Anleihe 1928 (8 400 000 abz. getilgt 343 858) 8 056 142, Restkaufgelder u. Darlehen 3 041 220, Tilg.-Verpflicht. 1931 262 098, Kredit. 673 128, vorausgezahlte Mieten 137 770, aufgelauf. Zs. 267 943, Überschuss 125 274. Sa. RM. 25 363 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuernachzahl. 66 315, Unk. 1 306 177, Pachten 93 828, Ertragssteuern 73 485, sonst. Steuern u. Abgaben 229 022, Zs. 1 148 368, Abschr. auf Anleihen- Disagio 104 450, do. auf Anlagewerte 577 888, Überschuss (wird vorgetragen) 125 274. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 40 430, Mieten u./ sonst. Erträgnisse 3 680 682, Ertrag aus Wertp. 3696. Sa. RM. 3 724 808. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 3, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann, Reg.- Baurat Rudolf Stegemann. Prokuristen: Johannes Klösel, Erich Hartzmann, Martin Kornick, Dr. phil. Walther Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Raimund Köhler, Stellv. Bankier Hans Kroch u. Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; sonst. Mitgl.: Dir. Gerson Bach, Berlin; Architekt Stadt- verordn. Walter Beyer, Leipzig; Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Stadtverordneten- vorsteher Adolf Enke, Leipzig; Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Florey, Dresden; Komm.-Rat Richard Geissler, Leipzig; Staatsminister Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Dir. Dr. Louis Leisler Kiep, Hamburg; Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Geschäfts- führendes Vorstandsmitglied des V. D. M. A. Karl Lange, Ober-Reg.-Rat z. D. Edgar Lan- dauer, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Karl Rothe, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Philipp Rosenthal, Selb i. Bay.; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schoening, Berlin-Borsig- walde; Stadtbaurat Dr.-Ing. Moritz Wolf, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkwagen-Aktiengesellschaft in Leipzig, Brandenburger Str. 14–16. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen u. and. Privatwagen, Betrieb von Fisch-Gefrieranlagen, Handel mit Fischen, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen und allen damit zus.hängenden Geschäften. Zweigniederlass. in Cuxhaven. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. des Kapitals auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Kühltransit Akt.-Ges. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waggons 38 000, Waren u. Vorräte 32 923, Patente 1, Inv. 3560, Kassa u. Postscheck 1770, Bankguth. 16 563, Wechsel 4062, Schuldner 273 089. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 36 285, Gläubiger u. Rückstell. 26 823, Gewinn 106 860. Sa. RM. 369.970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 665, Steuern 6800, Abschr. 11 938, Gewinn 106 860. – Kredit: Vortrag 106 118, Betriebsüberschüsse 61 619, Zs. 2527. Sa. RM. 170 265.