5102 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Reinhard, Cuxhaven; Johannes Merz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Oscar Jalass, Georg Junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. Welzheim. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arzneikräutern u. Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie Vertrieb dieser Produkte, Betrieb einer Likör- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie aller einschlagenden Artikel. Kapital: RM. 125 120 in 756 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. gewähren ein 10faches Stimmrecht bei der Beschlussfass. über Anderungen des Ges.-Vertrags, Besetzung des A.-R., Auflösung der Ges., ausserdem erhält jeder Inhaber einer Vorz.-Akt. bei einer Auflösung der Gesellschaft vorweg RM. 1. Ursprünglich M. 1 250 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 Mill. in 3550 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 3000, 450 St.-Akt. zu M. 5000, 450 Vorz-Akt. zu M. 1000 und 350 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19270. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 151 200 in 7120 St.-Akt. u. 440 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 136080 durch Zusammenleg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10:1, zugleich Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Wiedererhöhung um RM. 110 000 in 1000 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsortium über- nommen mit der Bestimmung, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf 5 Aktien zu RM. 20 zwei neue zu je RM 100 bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./7. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % (oder nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 621, Aussenstände 27 778, Eff. 927, Rohprodukte, halbfert.- u. Fertigware 14 084, Packungen 15 000, Grundst. u. Gebäude 67 500, Masch., Werkz., Einricht. 8682, Büro-Einricht. 1500, Aufwert.-Ausgleich 2655, Verlust £ Inventurdiff. 1929 35 879, Verlust 1930 1924. – Passiva: A.-K. 125 120, Kredit. 8455, Hyp. 35 000, Ifd. Akzepte 7975. Sa. RM. 176 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert. zahl. 2655, Abschr. 457, Handl.- u. Betriebs- Unk. 14 068. – Kredit: Betriebsergebnis 15 256, Verlust 1930 1924. Sa. RM. 17 180. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Stuttgart: 0.01, 20, 20, 20, 20, 20 %. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Th. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Max Adler, Stellv. Karl Adler, Hermann Benz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Stuttgart: Württemb. Landessparkasse; Reichsbankgiro-K. Schwäb. Gmünd. Postscheckkonto: Stuttgart 273 07. $ Herbicult. = 25. Code: ABC Code öth Edition; Code Lewerendt, Rudolf Mosse-Code. Lübecker Transport- und Müllabfuhr Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 2./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Sammlung, Abfuhr u. Verwert. von Müll, Fäkalien u. sonst. Abfällen sowie aller hiermit in Bezieh. stehenden Transporte u. Arbeiten, Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Der Betrieb wurde am 1./1. 1928 aufgenommen. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Nach Ablauf von 12 Geschäftsjahren hat die Stadt Lübeck das Recht, die an die übrigen Aktionäre begebenen Aktien zu bestimmten, im Gesellschaftsvertrage festgelegten Bedingungen zu übernehmen. Wird davon kein Gebrauch gemacht, so kann das Recht unter den gleichen Bedingungen nach Ablauf von 17 Geschäftsjahren noch einmal ausgeübt werden. Geschieht es auch dann nicht, so erlischt das Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird als Div. verteilt, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 112 000, Fuhrpark 116 000, Batterien 1, Reifen 1000, Gefässe 202 000, Masch. u. Inv. 20 000, Büro-Inv. 2150, Pferde 800, Wertp. 105 000, Material. 8424, Kassa u. Bankguth. 73 606, Aussenst. 66 378, transit. Aktiva 1354. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 20 751, Pens.fonds für Angestellte u. Arbeiter 11 550, Kredit. 31 762, Gewinn 94 649. Sa. RM. 708 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 295 041, Steuern 74 583. Abschr. 71 978, Gewinn 94 649 (davon R.-F. 8000, Div. 55 000, Pensionsfonds für Ang. u. Arb,