* * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5103 5000, Rückstell. für Neubeschaffung 20 000, besond. Zuwendung an das Wohlfahrtsamt 4000, Vortrag 2649. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 5070, Betriebseinnahme 531 182. Sa. RM. 536 253. Dividenden: 1927–1930: 0, 12, 15, 10 %. Vorstand: Rudolf Thiel. Prokuristen: H. Rönnau, W. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Paul Löwigt, Stellv. Bank.-Dir. Georg Lüthgens, Senator August Haut, Gen.-Dir. Franz Hencke, Rechtsanwalt Dr. Oscar Haun, Architekt Carl von Ladiges, Lübeck; Kaufm. Carl Stender, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Heick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Vorschuss- u. Spar-Vereins-Bank. Max Schetelig vormals Philipp paulig Akt.-Ges. Lübeck, Schönbockener Str. 40. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der von der Firma Max Schetelig vormals Philipp Paulig betriebenen Grossgärtnerei. Kapital: RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Inv. 7071, Kassa u. Eff. 7235, Debit. 157 430, Vorräte 219 945. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Sonder-R.-F. 8589, Kredit. 333 925, K. Dubio 15 000, Gewinn 1166. Sa. RM. 391 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 179, Abschr. 5489, Unk., Pacht u. Zs. 146 345, Steuern 11 378, Gewinn 1166. Sa. RM. 164 559. – Kredit: Warenertrag usw. RM. 164 559. Dividenden: 1924: ? %; 1925 (6 Monate): ? %; 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Max Schetelig, Lübeck. Prokurist: Heinrich Bremer. Aufsichtsrat: Joachim Klusmann, Johannes Cuwie. Rechtsanw. Dr. Carl Kähler, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Bettfedern-Fabrik Akt.-Ges., München, 2 NW, Kreittmayrstr. 5. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma J. Schöpflich & Adler besteh. Unternehmens, die Bearbeitung von und der Handel mit Bettfedern sowie alle hiermit im Zusammenh. stehenden Handelsgeschäfte. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 230 000 in 2250 St.-Akt zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 230 000 in 2250 St-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. RM. 20; letztere haben 2 % Vorzugshöchstdiv. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8042, Debit. 458 593, Waren 500 960, Immobil. 139 400, Einricht. 40 670, Fahrnis 19 278, Verlust 22 583. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 207 522, Wohlf.-F. 30 000, Kredit. 637 987, Hyp. u. langfrist. Verbin dlichk. 84017. Sa. RM. 1 189 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Abzüge 81 132. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1929 13 513, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. 37 917, sonstige Ein- nahmen 7117, Verlust 22 583. Sa. RM. 81 132. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Max Adler, Karl Adler. Prokuristen: Aug. Haaser, Friedr. Schley. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Julius Mayer, München; Rechtsanw. Max Rosengart, Heilbronn a. N. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Bauerstr. 26. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen, dann bis 20./3. 1930: Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Herstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Tochterges.: Feuerungsbau G. m. b. H., München. Kapital: RM. 120 000 in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 60 000 in 600 Akt.