Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5105 Fabrik; dann bis 30./11. 1928: Balnea Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 30./11. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Otto Rosenberg, Nürnberg, Königstr. 3. Zweck: Fortführ. der von den Firmen Hennig, Schlosser & Co. u. C. Gödde erworbenen Fabrikation u. Handelsgeschäfte, inkl. Herstell. von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes der zwei zus. häng. Fabrikgeb. Praterstr. 9 u. 9b Erwerb des davor liegenden Wohnhauses Nr. 9c, Gesamtumfang 0.282 ha, davon 0.213 ha bebaut. Der nicht bebaute Grundbesitz bietet für absehbare Zeit hinreichende räumliche Ausdehnungsmöglichkeit. Kapital: RM. 505 250 in 10 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div., haben in best. Fällen 20 faches Stimmrecht, werden im Falle der Liquidation zu 105 % eingelöst u. können durch G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1920–1923 auf M. 10 350 000 in 10 000 St.- u. 350 Vorz.- Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 350 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15 unter Zuzahl. von insges. RM. 4317 auf letztere. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 299 067, Wechsel 1000, Aussen- stände 29 074, Verlust 107 145. – Passiva: Liquidations-K. 118 957, Delkr.-Rückstell. 8569, Div.-Rückstell. 72, Aufwert.-Hyp. 18 750, Gläubiger 289 938. Sa. RM. 436 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 296, Gesamt-Unk. 54 119, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 4554. – Kredit: Mieteeinnahmen 32 824, Verlust 107 145. Sa. RM. 139 970. Kurs: Ende 1925–1930: 29, 47, 16, 5, 0.50, 0.20 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1927/28: 6, 6, 0 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Gebler, Barto Sagmeister, München; Robert Hennig, Kurt Schlosser, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Dresdner Bank; München: Heinrich & Hugo Marx; Nürnberg: Städt. Sparkasse. Dr. Ruhland Akt.-Ges. Nürnberg, Wodanstr. 5. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma hatte bis zum 18./4.1925 den Zusatz: Catgut- u. Saitenfabrik. Firma bis 10./9.1924: Dr. Ruhland A.-G. Catgutfabrik. Sitz bis 1927 in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Catgut u. Instrumentensaiten sowie von allen ins mediz. Fach einschläg. Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ferner Abschluss von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./7. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 50 Aktien RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 32 502, Waren 23 174, Debit. 33 671, Kassa 31, Verlust 2915. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 344, Bank 949. Sa. RM. 92 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 16 743. – Kredit: Waren 14 205, Ver- lust 2538. Sa. RM. 16 743. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 34 500, Waren 29 162, Debit. 32 314, Kassa 605, Verlust 1061. – Passiva: Kapital 50 000, Kredit. 46 659, Bank 983. Sa. RM. 97 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 27 362, Gewinn 1854. Sa. RM. 29 216. – Kredit: Waren RM. 29 216. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Karl Mall, Stein a. K.; Carl Benckendorff, Gotthold Sander, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainau Akt.-Ges. in Eiqu. Offenbach a. M. Die G.-V. v. 13./9. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Rudolf Malkmus, Frankf. a. M., Schreyerstr. 1. Die Firma wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Offenbach a. M. v. 16./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 320