5106 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Meerwarth-Pfau Akt.-Ges. in Pforzheim. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 12./12. 1923 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 7./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. M. Dufner, Pforzheim (, neuer Verwalter nicht bestellt). Durch Ein- stellung des Konkursverfahrens mangels Masse wurde die Firma am 15./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Eucosa“ Akt.-Ges., Pfungstadt bei Darmstadt. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 bzw. Dez. 1926 ist der Betrieb stillgelegt u. in Abwicklung begriffen. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb der Patente u. Schutzrechte des Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstell. von Spielen betreffen, Herstell. u. Vertrieb von Spielen nach dieser Erfind. sowie von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (400: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Aktivposten 5796, Verlust 3159. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3955. Sa. RM. 8955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 760, Unk. 340, Steuern 1495, Abschr. 564. Sa. RM. 3159. – Kredit: Verlust RM. 3159. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Walter Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant August Koehler, Oberkirch; Dr. Pfaff, Ing. Paul Brüggemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 424 000. Urspr. M. 424 000, übern. von den Gründern Erhöht 1920 um M. 150 000. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 574 000 auf RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 62 384, Masch. u. Geräte 18 533, Waren 190 000, Debit. u. Darlehne 83 556, Wechsel 327, Kassa 730, Verlust 114 392. – Passiva: A.-K. 344 400, Anleihe 36 000, Kredit. 88 926, R.-F. 598. Sa. RM. 469 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 828, Abschr. 73 993. – Kredit: Waren 78 429, Verlust 114 392. Sa. RM. 192 822. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Deussing, Bruno Köllner, Eduard Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Panexsol Aktien- Gesellschaft in Liqu., Saarbrücken, Johannisstr. 3 Durch Beschluss der G.-V. vom 7./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Georg Klein. Die Firma ist durch Übertragung des Ges.-Vermögens als Ganzes auf den Kaufm. Markus Fisch in Rosheim ohne Liquidation erloschen. Gegründet: 9./7. 1928; eingetr. 13./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heilsonne zur Erzeugung von warmen u. farbigen Strahlen zur Körperbehandlung u. zu Heilzwecken. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu Fr. 1000 (eingez. mit 25 %), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an Aktionäre 75 000, Waren 9514, Debit. 1753, Postscheck 931, Bank 741, Kassa 2044, Mobilien 2479, Eff. 14 000, Patent 1, vorausbez. Waren 3127, Verlust (vortrag 4512 ab Gewinn 1930 1447) 3065. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1583, transitor. K. 387, R.-F. 688, Super-Res. 10 000. Sa. Fr. 112 659.