5108 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Deutsche Schwammindustrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse 20. Der G.-V. v. 12./6. 1931 soll u a. Mitteilung gemäss 5 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import, Export, Bearbeitung u. Vertrieb von Meerschwämmen aller Art u. ver- wandter Artikel. Die mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. Schwammgrosshdlg. Franz Köpp G. m. b. H. wurde am 29./12. 1923 aufgelöst. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 90 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000, u. nochmals 1923 um M. 42 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 50 000 000 im Verh. 500: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 70 000 in 140 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Unter Aufhebung dieses Erhöh.-Beschlusses beschloss die G.-V. v. 17./12. 1929 die Ermässigung des Grund- kapitals um RM. 90 000. Die Ermässigung erfolgt dadurch, dass sämtl. Aktien dergestalt zus.gelegt werden, dass auf 10 Stück seitherige Stamm- oder Vorz.-Akt. im Nennbetrage von je RM. 20 eine neue Stamm-Aktie über RM. 20 entfält. Die neuen Aktien erhalten die Zeichnung Lit. B Nr. 1–500. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 10 000 um RM. 90 000 durch Ausgabe von 90 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 21./10. – 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 21 000, Masch. u. Einricht 14 000. Aussen- stände 55 013, Kassa u. Postscheck 1303, Waren 56 326, Verlustvortrag 45 935. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 93 579. Sa. RM. 193 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 128 641, Abschr. 4005. – Kredit: Bruttogewinn 86 711, Verlust 45 935. Sa. RM. 132 647. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Werner Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. Dir. Artur Häberle, Bankprokurist Karl Mertz, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. Ausstellungs- u. Tagungsstelle in Stuttgart, Gewerbehalleplatz 1. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./11. 1927: Stuttgarter Handelshof A.-G. Zweck: Unmittelbare Förderung der Interessen der württembergischen Wirtschaft sowie kultureller u. wissenschaftlicher Bestrebungen durch Veranstaltung u. Organisation von Ausstellungen, Messen u. ähnlichen Unternehmungen jeder Art, durch Vermietung von Ausstellungshallen für Abhaltung von Kongressen u. Versammlungen sowie zu sportlichen, musikalischen u. anderen Veranstaltungen von künstlerischem, wirtschaftlichem u. kultu- rellem Wert. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1542, Wertp. 117 334, Banken u. Postscheck 185 100, Aussenstände 15 387, Inv., Wirtschafts-Einricht. u. Innenausstattung der Stadthalle 33 260. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 45 000, Ausstell.-F. 146 754, Schulden 39 463, Vortrag auf neue Rechn. 1407. Sa. RM. 352 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne usw. 57568, Betriebs- kosten der Stadthalle 3997, do. der Gewerbehalle 3510, bauliche Unterhalt. 2626, Anteil der Stadt an den Mieteinnahmen 54 823, do. des Ausstell.-F. an den Mieteinnahmen 54 823, Zuschüsse zu Ausstellungen u. Rückstell. für zweifelh. Forder. 10 727, Abschr. auf Inv.- der verschied. Hallen, Wirtsch.-Einricht. u. Innenausbau der Stadthalle 17 960. –— Kredit: Mieteinnahmen 112 273, Zs. 17 235, Einnahme aus Mobiliar vermietung, Garderobe, Ab- orten usw. 7514, Benützungsgebühren 17 960, Beitrag der Stadt 50 000, Verlust 1930 1054. Sa. RM. 206 038. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Karl Hagstotz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lautenschlager, Komm.-Rat E. Breuninger, Stuttgart; Geheimrat Dr. Peter Bruckmann, Heilbronn; Gemeinderat Franz Engelhardt, Gemeinderat Heinrich Fink, Gemeinderat Friedrich Fischer, Gemeinderat Karl Hausmann, Ministerialrat Dr. Hirsch, Präsident Julius von Jehle, Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, *