5110 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 205, Abschr. 21 853. – Kredit: Honorar 204 979, Verlust 14 079. Sa. RM. 219 058. Dividenden: 1924–1930: ?, 10, 10, 10, 10, 6, ? %. Direktion: Michael Brückner, E. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Stellv. Karl Glaser, Gewerbe- rat a. D. Dir. Fritz Ilutmacher, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Bühl & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Leipzig, Rathausring 9. Gegründet: 16./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 11./7. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Bühl & Co. Komm.-Ges. in Leipzig betrieb. Bankgeschäftes sowie der Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art. Beteiligungen: Die Bank ist beteiligt an der Mitteldeutsche Grünsteinwerke G. m. b. H., Leipzig, Herold, Neue Deutsche Zwecksparkasse A.-G., Leipzig, u. ist im Besitz der Aktien- Majorität der Wolf von Arnim'sche Werke A.-G., Zeititz-Altenbach. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern. Zur Beseitigung der Unterbilanz 1930 (RM. 807 356) wurden der Ges. nom. RM. 767 000 Aktien wertfrei zurückgegeben, das A.-K. figuriert daher in der Bilanz mit RM. 233 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Zinsscheine und fremde Geldsorten 4349, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 3747, Wechsel 62 788, Wertp. 39 132, Aktienkonsortial- verpflicht. 180 000, Schuldner a) gedeckt 122 005, b) ungedeckt 12 337, Inv. 1, (Avalschuldner 205 500). – Passiva: Kommanditkap. (1 000 000 davon in eigenem Besitz 767 000) 233 000, R.-F. 30 000, Gläubiger: a) innerhalb 7 Tagen fällig 28 749, b) darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 52 450, c) nach mehr als 3 Mon. fällig 41 000, rechnerischer Überschuss 39 161, (Aval- verpflicht. 205 000). Sa. RM. 424 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 104 712, rechner. Überschuss 39 161. – Kredit: Vortrag aus 1929 79 518, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 64 355. Sa. RM. 143 873. Dividenden: 1928–1930: 10, 0, 0 %. Vorstand (persönl. haftende Ges.): Bankier Bruno Bühl, Bankier Alexander Schnetger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rudolf Dalitz, Stellv. Architekt Max Fricke, Leipzig; Dir. Dr. rer. pol. Josef Junges, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930 sind die Umsätze auf allen Erwerbsgebieten der Bank zurückgegangen; auch das Finanzier.- u- Hyp.-Vermittl.-Geschäft liess zu wünschen übrig. Im Kreditgeschäft konnten Verluste bei der allgemeinen Wirtschaftslage nicht vermieden werden. Diesen Ausfällen hat die Bank durch scharfe Zusammenschreibung der Aussen- stände auf ihre Einbringlichkeit Rechnung getragen und dem dadurch rechnerisch ent- standenen Ausfall durch freiwillige Hereingabe von Aktien der Bank aus dem engen Kreise der Aktionäre Ausgleich verschafft. Diese Aktien sollen später zur Kapitalserhöhung wieder Verwendung finden. Die bilanzmässig ausgewiesenen Gläubiger sind im laufenden Jahre bis auf einen kleinen Rest zur Auszahlung gekommen. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig Ranstädter Steinweg 2. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Überwachung oder Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 12./12. 1925 hob diesen Beschluss auf und beschloss Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 920, Kassa, Postscheck u. Bank 1060, Wertp. 1, Aussenstände 9634. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1100, Verbindlichkeiten 3970, Gewinn 1545. Sa. RM. 11 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 296, Abschreib. 267, Gewinn 1410. Sa. RM. 51 974. – Kredit: Gebühren u. dgl. RM. 51 974. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 6, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Dipl.-Kfm. Willy Seybold, Ernst Lange. Aufsichtsrat: Vors. Handelshochschul-Prof. Dr. Herm. Grossmann, Borsdorf; Ing. Friedr. Wilh. Strich, Handelsgerichtsrat Johann Lehmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.