= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5113 Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (10: 1) in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 332 750, Hyp.-Ausgleich 579 039, Kassa 94, Kontokorrent 62 175, Hyp.-Tilgungsbeitrag 31 763, Mobil. 1090, Material. 150, Heizung 2000, Verlust (25 335 abz. Gewinnvortrag 1562) 23 772. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 776 220, Aktionärendarlehn 9267, Kontokorrent 76 482, Mietausfall 15 185, R.-F. 8039, Res. f. Grund- erwerbssteuer aus der toten Hand 5655, Abnutz.-Gebühr 81 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 14 673, Betriebskosten 100 834, Wasser 14 622, lauf. Instandsetz. 37 195, Hebebühne 2602, Hyp.-Zs. 28 048, Abschreib. 15 568, Miet- ausfall 15 185, Schönheitsreparat. 747, Steuern 8650, Res. für Grunderwerbssteuer aus der toten Hand 2827. – Kredit: Gewinnvortrag 1562, Mietzins 215 228, Zs. 392, Verlust 23 772. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 2, ?, 0 %. Direktion: Hugo Blitz. Prokurist: Erich Czuézka. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Julius Gustav Licht, Frau Anna Reichenbach, Heinr. Mendelssohn, Berlin; Hermann Silberberg, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Strasse 5, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. „ 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Nürnberger Strasse 5. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (60: 1) in 100 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 55 058, Kassa 1547, Debit. 641, Hyp.-Ausgleich 24 630, Verlust 6229. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Hyp. 68 750, Abnutz.-Gebühren 8355. Sa. RM. 88 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 399, Abnutz.-Gebühren 1294, Handl.- Unk. 189, Steuern 1243, Hypoth.-Zs. 3437. – Kredit: Hausertrag 334, Verlust (Vortrag von 1929 399, Reinverlust 1930 5830) 6229. Sa. RM. 6563. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bankier Rudolf H. Hirschfeld, B.-Zehlendorf, Klopstockstr. 36–42. Aufsichtsrat: Bankier Philipp Hirschfeld, Dr. Woldemar Rakowschick, Arthur Blumenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöttle & Schuster Akt.-Ges. in Berlin W 15, Uhlandstrasse 43. Gegründet: Als off. Handels-Ges. 1./4. 1875; als A.-G. 15./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Baugeschäften, Betrieb sonstiger Zweige des Baugewerbes sowie Beteil. an jeglichen Unternehmen dieser Art. Zweigniederlass. in Köln a. Rh. u. Neuwied. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1928, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 10 471, Postscheck 6, Eff. 4443, Inv. 675 000, Immob. 26 500, Einricht. 47 000, Auto 25 450, Material. 288 000, Debit. 149 145. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 120 000, Kredit. 348 598, Wechsel 18 716, Gewinn 38 701. Sa. RM. 1 226 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 819, Steuern 14 415, Zs. 32 952, Gewinn 38 701 (davon Tant. 4000, Vortrag 34 701). – Kredit: Vortag 21 739, Kursgewinn 885, Be- triebsgewinn 156 263. Sa. RM. 178 887. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 8, 5, 6, 8, 6, 0 %. Direktion: Major a. D. Rich. Schöttle, Ing. Jul. Schuster, Köln-Braunsfeld, Ing. Wilh. Fink, Horrem. Prokuristen: Aug. Loose, M. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ing. Georg Schöttle, Stellv. Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Georg Schöttle jun., Brannenburg b. Rosenheim; Fabrikant Hugo Sorge, Frl. Gertrud Zeimer, Stuttgart; Ewald Schlundt, Berlin; Max Lange, Saalfeld a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittelsbach Grundstücks Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 3./6. 1927; eingetr. 14./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Ausnutzung von Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung sowie die damit im Zus. hang stehenden Geschäfte.