5114 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 2 451 735, Schuldner 52 832, Inv. 1, Verlust 87 661. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 2 377 225, Bankverpflicht. 100 508, Gläubiger 79 940, Akzepte 34 556. Sa. RM. 2 892 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 298, Verwalt.-Unk. 32 068, Betriebs- Unk. 46 420, Reparat. 8159, Haussteuern 11 780, Hyp.-Zs. 143 670, Zs. 3278, Unk. 25 925, Prozessrückstell. 11 000, Abschreib. 28 950. – Kredit: Mieten 238 887, Verlust 87 661. Sa. RM. 326 548. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Freiherr von Lersner, Bankier Siegfried M. Baer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Erwin Brettauer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Asch, Armin Menshausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zähringen Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 3./6. 1927; eingetr. 14./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb, Bebauung, u. Ausnutz. von Grundst. für eig. u. fremde Rechn. sowie die damit im Zus. hang stehend. Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 2 290 350, Schuldner 39 820, Inv. 1, Verlust 67 137. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 2 190 692, Bankverpflicht. 81 072, Gläubiger 77 864, Akzepte 44 100, Steuerrückstell. 3580. Sa. RM. 2 697 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 824, Verwalt.-Unk. 32 500, Betriebs- Unk. 35 483, Reparat. 5148, Haussteuern 11 105, Hyp.-Zs. 141 540, Zs. 3623, Unk. 24 718, Prozessrückstell. 11 000, Abschreib. 22 455. – Kredit: Mieten 241 260, Verlust 67 137. Sa. RM. 308 397. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Freiherr von Lersner, Bankier Siegf M. Baer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Werner Pünder, Kaufm. Arnim Menshausen, Bankier Dr. Erwin Brettauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ni. Rella & Neffe Akt.-Ges. für Bauausführungen in Hamburg, Schopenstehl 20/21. (In Liqu.) Gegründet: 1./6., 28./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Laut G.-V. vom 18./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Hofrat Dr. Adolf Drucker, Dr. Erwin Zeiss, Wien. Zweck war Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten jeglicher Art, Handel u. Im- u. Export mit Baumaterialien, Baubestandteilen u. Masch. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 44 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. u. 15./6. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 28 796, Grundst. u. Gebäude 166 051, Verlust (Vortrag 336 013 £ Verlust 1930 274) 336 287. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 87 011, sonst. Schulden 194 124. Sa. RM. 531 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925–1929 336 013, Verlust 1930 274. – Kredit: Gesamtverlust RM. 336 287. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Jürgens, Prof. Otto Colberg, Dr.-Ing. Manfred Semper, Hamburg. Schulz & Kling Akt.-Ges. in München 2 S0, Walterstr. 23. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u. Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien. 1922 erhöht um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000; 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20.