Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5115 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 226 800, Mobil. 2500, Masch. 54 200, Werkz. u. Geräte 22 600, Beteil. 127 908, Kassa 677, Postscheck 435, Debit. 252 917, noch nicht abgerechn. Bauten 81 000, Baumaterial. 37 030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2200, Akzepte 97 478, Kredit. 217 042, nicht abgehob. Div. 1945, Hyp. 113 077, Aufwert.-Forder. 30 000, transit. Kredit. 42 095. Gewinn 2230. Sa. RM. 806 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 6728, Abschr. 70 804, Unk. 251 066, Gewinn 2230. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1210, Bau-K. 329 618. Sa. RM. 330 828. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Max Schulz, Heinr. Kling, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Komm.-Rat Dir. Alb. Jaus, Ziviling. Dr.-Ing. Ludwig Sautter, München. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Staatsbank Bauaktiengesellschaft Sterkrade-Stadtmitte in Oberhausen-Sterkrade. Gegründet: 1./8. 1929; eingetr. 27./8. 1929. Gründer u. a. Aktienges. für Baufinanzierungen in Essen u. die Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann in Essen. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Sterkrade-Stadtmitte sowie Erricht. von Gebäuden auf diesen Grundstücken u. deren Verwalt., Erwerb u. Anpacht. oder günstige Verwert. anderer Grundstücke, Bebauung u. Verwalt. eigener u. fremder Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, davon Ende 1930 RM. 45 000 noch nicht einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. BZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 1 140 000, Nicht eingez. A.-K. 45 000, Bank, Kassa u. Postscheck 32 781, sonst. Debit. 214, Verlust 7100. – Passiva: A.-K. 100 000, Grundst.-Restkaufgeld 295 000, Akzepte für Zwischenkredit 821 000, Kredit. 9095. Sa. RM. 1 225 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7662, Bau-K. (1 145 931, hiervon auf Grund- u. Hausbesitz 1 140 000) 5931. – Kredit: Mieteinnahmen 6492, Verlust 7100. Sa. RM. 13 592. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Bürgermstr. a. D. Heinrich Hohoff, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Beigeordneter a. D. Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen; Beigeordneter Friedrich Moll, Sterkrade; Architekt Dr. Hans Grossmann, Bankier Fritz Kaufmann, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Tempelhofer Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u. Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch Verechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 1916, Handl.-Unk. u. Zs. 3918, Gewinn (1916 abzügl. Verlustvortrag 1929/30 1916) –. Sa. RM. 5833. – Kredit: Betriebs- gewinn RM. 5833. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Hans Eberhardt. Aufsichtsrat: Wilhelm Bechstein, Alfred Busch, Emil Walther, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pneumotechnik Akt.-Ges., Berlin NW 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 77/129 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A6. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm.