5116 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 10, Commerzbank Chausseestr. 19, Postscheck 237, Aussenstände 11 044, Lagerbestand 19 804, Fertigfabrikate 4516, Einricht. 3393, Verlust 1472. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1489, eigene Wechsel 487, Warenschulden 4709, Bankschulden 18 812. Sa. RM. 40 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2107, Miete 3233, Gehälter 5920, Löhne 1598, Licht u. Kraft 175, Handl.-Kosten 2309, Steuern 1142, Provis. 112, Reise u. Ausstell. 1270, Betriebskosten 22, Werkzeuge u. Modelle 83, Propaganda 2393, Materialverbrauch 18 393, Abschr. 377. – Kredit: Warenerlöse 37 664, Verlust 1472. Sa. RM. 39 136. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Univers.-Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Otto Wechselmann, Alfred Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissensee-Guss-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Franz-Joseph-Strasse 110. Gegründet: 26./5. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von Gussteilen jeder Art u. deren weitere Verarbeit. sowie deren Vertrieb, die Fabrikation von Masch. u. Vorricht. für die Herstell. u. Weiterverarbeit. von Gussstücken sowie deren Vertrieb; ferner der Handel mit rohen u. bearbeiteten Gussteilen u. der Handel mit sämtl. für die Herstell. von Gussstücken erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 236 687, maschinelle Anlagen u. Zubehör 156 205, Metalle 27 162, Roh- u. Hilfsstoffe 27 351, Halb- u. Fertigfabrikate 25 114, Forder. 169 146, Postscheck, Kassa, Bank 29 935, Patente 7425, Verlust (Vortrag 32 617 abz. Gewinn 16 019) 16 597. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 70 000, Darlehen 310 787, sonst. Verpflicht. 159 662, Delkr. 1244, Formenliefer-K. 2880, Steuerrückl. 1050. Sa. RM. 695 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 546, Steuern 15 349, soz. Lasten 19 434, Abschr. 1541, Gewinn 16 019. – Kredit: Gewinne aus Fabrikations- u. Handelsgeschäften 74 889, Sonstiges 105 000. Sa. RM. 179 829. Dividende: 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Karl Nohl. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Wilhelm Brandt, B.-Charlottenburg; Felix Wagenführ, Berlin; Hans Karl von Linsingen, Amsterdam; vom Betriebsrat: Otto Schurr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenhandel Aktiengesellschaft, Breslau, Anger 9/11. Gegründet: 12./1., 6./2. 1930; eingetr. 10./2. 1930. Gründer: Dir. Pampusch, Freistadt (Tschechoslowakei), Dir. M. R. Pahl, Berlin, Hermann Schmidt, Bürovorsteher Gustav Paschke, Rechtsanwalt Schroetter, Breslau. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Eisenwaren aller Art sowohl in fertigen wie in unfertigem Zustande. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./5. 1931 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld u. Guth. bei Banken 22 753, Debit 121 500, Gebäude 6030, Einricht, u. Auto 9604, Vorräte 233 142. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 334 844, transitorische Übergangsposten 1971, Gewinn 6214. Sa. RM. 393 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 463, Dubiose 1201, Abschreib. 2320, Gewinn 6214. Sa. RM. 76 198. – Kredit: Brutto-Warengewinn RM. 76 198. Dividende: 1930: 2 %. Vorstand: Hermann Schmidt, Breslau; Hans Nelhiebel, Freistadt (Tschechoslowakei). Aufsichtsrat: Dir. Pampusch, Freistadt (Tschechoslowakei); Dir. M. R. Pahl, Berlin; Rechtsanw. Schroetter, Breslau; Prokurist Josef Gebauer, Freistadt (Tschechoslowakei). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Prag: Bank für Handel u. Industrie (ehem. Länderbank). ―――,―――――§―――Z―ZZ――Z――――ÜZ――――Z―Ü―Z§C―Z―ÜZ―ZZÜ―ÜZ―ÜZ―Z―― ――――――――――――Z――――