5118 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Erich Faller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch; Dir. Viktor Fissené, Dr. Walter Tritscheller, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerk München Akt.Ges., München 2 No., Oettingenstrasse. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./12. 1923: Adler Karosseriewerk München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit Fahrzeugen, deren Bestandteilen u. Zubehörstücken sowie von Waren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 105 145, Masch. u. Werk- zeug 13 074, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 847, Wechsel 1060, Debit. 25 361, Waren- vorräte 90 212, Hyp.-Aufwert. 5340, Verlustvortrag 1929 168 165, Verlust 1930 20 923. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.: a) Banken 256 044, b) Lieferanten 21 731, Hyp. 27 355. Sa. RM. 505 130. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Gust. Thalheimer, Dipl.-Kaufm. Conrad Schmidt. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Dormitzer, Albrecht Pickert, Karl Krengel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsgesellschaft für Schwachstromwerte Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Die Ges. übt z. Zt. eine geschäftliche Tätigkeit nicht aus. Gegründet: 24./11. 1925; eingetr. 8./1.: 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 23./4. 1931 in Bremen unter der Firma: Gesellschaft für automatische Telephonie. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmungen der Schwachstrombranche sowie verwandter Gebiete. Kapital: RM. 160 000 in 160 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM.. 50 000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1931 um RM. 110 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: H. Fuld & Co., Telephon- u. Telegraphenwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen am 31. Dez. 1927, 1928, 1929 u. 1930 (sämtl. gleichlautend): Aktiva: Einzahl.- Verpflicht. 37 500, Forder. 12 144, Verlust 355. Sa. RM. 50 000. – Passi va: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konti (sämtich gleichlautend): Debet: Saldovortrag RM. 355. – Kredit: Saldoverlust RM. 355. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dir. Richard Schneider, Dr. Ulrich Engel; Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M., Holbeinstr. 29. Aufsichtsrat: Senator Carl Lehner, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Hermann Leicht- hammer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayern-Salpeter- und Stickstoff-Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 23./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Salpeter- u. Stickstoffwerken, Handel mit künstl. Dünge- mitteln u. alle auf diese Zwecke hinziel. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteil. an ähnl. Untern. Kapital: RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 202 400 000 in 65 000 Inh.-St.-Akt. u. 2400 Namen-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 202 400 000 auf RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 53, Vorarbeiten 239 898. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 214 951. Sa. RM. 239 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 7592. – Kredit: Vorarbeiten RM. 7592. Dividenden: 1924–1930: 0 %.