Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5119 Vorstand: Zivil-Ing. Hallinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Gentes, München; Dr. Karl Albrecht Bürger- meister, Deggendorf; Ökonomierat Josef Angerpointner, München; Landesökonomierat Alfred Heckelmann, Nürnberg; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermaier, Haunersdorf; Dir. Franz Weiss, Minister a. D. Joh. Wutzlhofer, Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, München; Staatssekretär Dr. E. Ramm, Berlin; Gutsbesitzer Erbgraf Karl Theodor zu Toerring, München; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Hermann Wildhagen, Kitzingen, Main; Landesbaurat Dr. August Menge, Dir. des Bayernwerk A.-G., Oberbaudir. Clemens Zell, Dir. der Städt. Elektr.-Werke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Automobil-Verkaufs-Aktiengesellschaft (Savag), vorm. Busch & Walther, Saarbrücken, Ludwigstr. 43. Gegründet: 29./12. 1923: eingetr. 28./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 21./1. 1930. Busch & Walther Akt.-Ges. Saarbrücken. Zweck: Handel mit u. Reparatur von Automobilen (Vertreter der General Motors Comp.), Handel mit allen Zubehörteilen für Automobile. Kapital: Fr. 1 500 000 in 3000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 800 000 in 1600 Akt. zu je Fr. 500. Lt. G.-V. v. 1./3. 1927 Herabsetz. um Fr. 200 000 u. Erhöh. um Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 26./3. 1929 Erhöh. um Fr. 900 000 in 1800 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 4734, Debit. 1 937 903, Wechsel 140 117, Postscheck 711, Automobil 1 734 315, Ersatzteil 246 381, Brennstoff 8765, Gummi 56 619, Werkzeug- u. Masch. 181 771, Anlagen 37 050, Mobil. 62 281, Verlust 1928 26 783, Verlust 1929 113 913, Verlust 1930 10 889 (zus. Verlust 151 585). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 551 495, Akzepte 456 670, Bank-K. I 1 778 440, Bank-K. II 275 527. Sa. Fr. 4 562 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 416 505. – Kredit: Gewinne auf: Auto- mobile, Ersatzteile, Gummi, Reparaturen, Brennstoff 1 405 616, Verlust in 1930 10 889. Sa. Fr. 1 416 505. 3 Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Karl Dunkel, Arthur Schütze. Aufsichtsrat: Privatbeamter August Kaspar, Architekt Alexander Müller, Privatbeamter Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G., Rathenow, Jahnstr. 5. Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Firma lauiete bis Okt. 1924: Einfamilien- haus Elmstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller optischen Artikel u. Instrumentesowie des Zu- behörs zu solchen, insbes. Fortbetrieb der seit 1886 unter der Firma Franz Rapsch be- triebenen optischen Fabrik. Ein Zweigunternehmen der Ges. ist die Rapsch Optical Company Ltd. in London. Kapital: RM. 1 250 000 in 1100 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 450 000 durch Ausgabe von 150 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1927 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1928 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 16./7. 1929 erhöht um RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude 438 499, Masch., Werkz, Inv. 116 800, Kassa 16 171, Hyp. 23 212, Aussenstände 626 213, Fabrikat.-Bestände 609 999, Verlust (Vortrag 143 547 – Verlust 1930 396 558) 540 105. – Passiva: A.-K. 1 250 000, konsolidierte Anleihen u. Hypotheken 850 000, Lieferantenschulden 239 500, Delkr. 31 500. Sa. RM. 2 371 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Johannes Strassburg; Stellv. (bis ult. 1931) Georg Köhler. Aufsichtsrat: J. de Vries, Zürich; Synd. Dir. Alfred Beer, Hermann Milich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lack- und Farbwerke „Stern' Akt.-Ges., Fulda. Gegründet: 1892; als A.-G. eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuweck: Herstell. von Lack, Lack- und Oelfarben aller Art, Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Stern & Co. in Fulda betrieb. Unternehmens.