Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5125 Präzisions-Kugellagerwerke Friedrich Hollmann Akt.-Ges., Wetzlar (s. auch Seite 2251). Die Firma lautet seit 4./6. 1929: Friedrich Hollmann Aktien- gesellschaft, Wetzlar. Zweck jetzt: Vertrieb u. Fabrikation von Präzisionsfabrikaten u. Handel in allen ver- wandten Industriezweigen. Wittener Hütte Actiengesellschaft, Witten (. auch Seite 1608). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 173 701, Grundst. 63 430, Mobil. 90 733, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Materialien 73 141, Waren 21 227, Kassa 612, Wechsel 2630, Eff. 139 073, Debit. 229 904, (Avale 45 360), Verlust in 1930 67 939. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 436 767, Delkr. 20 000, Akzepte 17 297, Kredit. 128 258, Übergangs-K. 7900, (Avale 45 360), Gewinnvortrag aus 1929 152 171. Sa. RM. 862 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 323, Handl.-Unk. 111 673, Saldo (Gewinn- vortrag 152 171 abz. Verlust in 1930 67 939) 84 231. – Kredit: Saldovortrag aus 1929 152 171, Rohgewinn 81 056. Sa. RM. 233 227. Hephaestus-Werk A.-G., Wuppertal-Vohwinkel (. auch Seite 2254). Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundstücke 89 000, Gebäude 203 000, Anlage 18 000, Debit. 14 515, Verlust (Vortrag 159 044 abz. Gewinn 1929/30 20 214 u. abz. Gewinn 1930/31 9716) 129 113, (Avaldebit. 245 000). – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 133 628, (Avalhyp. 245 000). Sa. RM. 453 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 830, Abschr. 5230, Steuer 3763, Handl.- Unk. 265, Reparat. 1058. – Kredit: Miete 20 033, Verlust 129 113. Sa. RM. 149 146. Kodak Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 2291. – Lt. G.-V. v. 28./4. 1931 Kapital erhöht um RM. 2 000 000 auf RM. 15 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 1000 zu pari. Aus dem Vorstand ausgeschieden: W. J. Williams. 3 Elektrizitätswerke Schlesien A.-G., Breslau (. auch Seite 2313) u. Nieder- schles. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G., Waldenburg (s. auch Seite 621). Die Aufsichtsrats-Sitzungen beider Ges. am 14./10. wird sich mit Einzelheiten einer Ver- schmelzung der Elektr.-Werk Schlesien A.-G. mit der Niederschlesischen Elektricitäts- und Kleinbahn A.-G., Waldenburg, befassen. = Reiniger, Gebbert & Schall A.-G., Erlangen (s. auch Seite 580). Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kassa 4682, Guth. bei Banken 98 977, Sicherheiten 1, Aktivhyp. 13 520, dauernde Beteilig. 5 492 403, Grundst. 132 020, Gebäude 1 312 552, Werk- zeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 1, Rohmaterial 117 093, angefangene u. fertige Fabrikate 954 772, Schuldner 2 435 514. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Rücklage 510 000, Sonderrückl. 60 000, Passivhyp. 24 800, Disposit.-F. 240 000, Gläubiger 2 927 610. Gewinn (83 566 zuzügl. Vortrag aus 1929/30 215 560) 299 126. Sa. RM. 10 561 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 33 186, soziale Leistungen 134 008, Reingewinn einschl Vortrag 299 126 (davon R.-F. 10 000, Dispos.-F. 30 000, Vortrag 259 126). – Kredit: Vortrag zum 1./8. 1930 215 560, Rohüberschuss 250 762. Sa. RM. 466 322. Dividende: 193031: 0 %. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen (s. auch Seite 581). Lt. G.-V.-B. v. 14./8. 1931 Kapital erhöht um RM. 3 000 000 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Das gesamte A.-K. beträgt demnach jetzt RM. 246 000 000. Die neuemittierten Akt. werden zum Kurse von 101 % begeben u. sind div.-ber. nach Massgabe ihrer Einzahlung. In der G.-V. begründete die Verwaltung die Erhöh., indem sie auf das Zus. arbeiten zwischen Privatwirtschaft u. Kommunalverbänden einging u. erklärte, dass sich diese gut bewährt habe u. dass man dieses Verhältnis daher auch für die Zukunft sicherstellen müsse. Da der Kurs aller Akt. ausserordentlich gesunken sei u. da gerade die Gemeinden u. Kommunalkörperschaften des Industriereviers besonders schwer unter der finanziellen Krisis zu leiden hätten, solle im Interesse nicht nur des Unternehmens, sondern auch aller Aktion. dafür Sorge getragen werden, dass den Kommunalverbänden ihr Einfluss beim RWE. möglichst erhalten bleibt, wenn auch der eine oder der andere Kommunalverband gezwungenermassen RWE-Akt. abstossen müsse, die von anderen Kommunalverbänden nicht aufgenommen werden könnten. Jedenfalls sei Sorge dafür getragen, dass die neu zu schaffenden Nam.-Akt. im Besitze der Kommunen bleiben. Akt.-Ges. Kraftwerk Guben-Land, Guben (s. auch Seite 2338). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 39 198, Kasse 37. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 33 736. Sa. RM. 39 236. Meyerhof & Cie., A.-G., Kassel (s. auch Seite 1623). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 141 400, Masch. u. Mobilien 5076, Patente u. Muster 2, Waren 86 348, Aussenstände 145 990. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 20 192, Hyp. 2589, Verbindlichkeiten 135 628, Gewinnvortrag 407. Sa. RM. 378 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 223, Unk. u. Abschr. 200 769, Saldo 407. Sa. RM. 339 399. – Kredit: Rohgewinn GM. 339 399.